(c) Pädagogische Hochschule Heidelberg

Pädagogische Hochschule Heidelberg

An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden zur Zeit etwa 250 Studierende zu Musiklehrerinnen und Musiklehrern ausgebildet. Das Lehrangebot ist dementsprechend vielfältig: In Heidelberg werden die Bachelor-Studiengänge "Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)", "Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)" und "Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)" und der entsprechende Master of Education angeboten. 

 

Die PH Heidelberg verfügt überdies über ein Promotionsprogramm im Bereich der bildungswissenschaftlichen und der fachdidaktischen Forschung und ist Mitglied des Konsortiums Graduiertenschule Musikpädagogik, einer Fachcommunity aus verschiedenen Hochschulen und Universitäten zur Förderung der Promovierenden der Musikpädagogik.

Gastprofessur an der Akademia Pomorska in Słupsk (Stolpe) 

Teoria edukacji muzycznej 
(Musikpädagogische Theoriebildung)

Muzyczna edukacja wielokulturowa 
(Interkulturelle Musikpädagogik)

Teoria wychowania estetycznego 
(Theorie der ästhetischen Erziehung)

Dydaktyka muzyki w szkole ponadpodstawowej 
(Musikunterricht in der weiterführenden Schule)

Bundesverband Musikunterricht 

Der Bundesverband Musikunterricht e.V. (BMU) ist ein Fachverband zur Förderung der musikalischen Bildung, insbesondere des Musikunterrichts in allen Schularten, -formen und –stufen. Er ist Interessenvertretung für Musik unterrichtende Lehrkräfte, Ausbilder, Hochschullehrer, Referendare sowie Lehramtsstudierende.

Der BMU setzt sich für das Musikleben und die musikalisch-künstlerische Arbeit an Schulen ein, insbesondere auch für die Arbeit der Musikensembles. Zudem fördert er eine qualifizierte und ausreichende Ausbildung von Musiklehrern aller Schularten, -formen und –stufen.

Auf Bundesebene ist der BMU Veranstalter des „Bundeskongress Musikunterricht“ sowie weiterer Tagungen und Wettbewerben. Auf Landesebene führt er regionale und landesweite Fortbildungen und Kongresse durch. Das BMU-Festival „Schulen musizieren“ findet auf regionaler, landes- und bundesweiter Ebene statt.

Gedanktafel Leo Kestenberg, Barstraße 12, Berlin Wilmesdorf

 

Die
Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft
ist assoziiertes Mitglied des 
DFG-Schwerpunktprogramms
 Jüdisches Kulturerbe

https://spp-juedisches-kulturerbe.de/assoziierte/

Internationale
Leo-Kestenberg-Gesellschaft

Die Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft (IKG)  ist dem Lebenswerk des Pianisten, Musikpädagogen und Bildungspolitikers Leo Kestenberg verpflichtet, der als Preußischer Ministerialbeamter mit seiner fortschrittlichen Kulturpolitik Maßstäbe setzte. Seine innovativen Bildungsimpulse führten zu weitreichenden musikpädagogischen Reformen (sog. Kestenberg-Reform). 

Die Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft fasst die nationalen und internationalen Aktivitäten zur Erforschung von Leben und Werk Leo Kestenbergs und dessen Wirkung zusammen und macht die Ergebnisse aus Forschung und Praxis einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. Sie wendet sich damit einer historisch folgenreichen Phase der Musikpädagogik zu und setzt sich mit dem kultur- und bildungspolitischen Wirken Kestenbergs vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen auseinander.

Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg e.V.

Ein Konzept für die nachhaltige Verankerung und Vermittlung zeitgenössischer Musik im Kulturleben in Baden-Württemberg.

Grenzen überschreiten. Unerhörte Klänge und Formen suchen: Das Fremde, Ungewohnte in Neuer Musik irritiert oder fordert heraus. Deshalb ist es vielen Veranstaltern ein Anliegen, den Zugang zu neuer Musik durch Vermittlungsangebote zu erleichtern. So wurden in den letzten Jahren bereits tragfähige Modelle entwickelt, die die nachhaltige Wirkung von Vermittlung aufzeigen.

Das Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, diese Entwicklung weiterzuführen. Der landesweite Zusammenschluss zahlreicher Akteure der Neuen Musik soll über die bisherigen Angebote hinaus neue Musik in der Gesellschaft nachhaltig verankern und verfügbar machen.

Musik & Bildung bietet als musikpädagogische Fachzeitschrift viermal im Jahr handlungsorientierte Anregungen und umfangreiches Material für den Musikunterricht in den Klassen 5-13. Seit 2018 wird die Zeitschrift herausgegeben von Studio Neumann GmbH, Friedrich Neumann. 

MUS-E

Das international verbreitete Programm MUS-E® sensibilisiert Kinder durch die Künste, fördert ihre Kreativität, das Selbstwertgefühl und dadurch die Toleranz. 
Das Programm MUS-E® wurde initiiert durch den großen Musiker und Humanisten Lord Yehudi Menuhin. 
 

Die neue musikzeitung (nmz) ist eine Fachzeitschrift für Musik. Neben Informationen aus der aktuellen Musik-Szene und aus dem musikpädagogischen Bereich beinhaltet sie Berichte und Kommentare zu Kulturpolitik, Musikwirtschaft, Personalia und Nachrichten aus dem deutschen Musikleben.

(c) IONOS

Musik in der Schule – ein Podcast der nmz

„Bevor Kinder sprechen, singen sie. Bevor sie schreiben, malen sie. Sobald sie stehen, tanzen sie. Kunst ist die Grundlage für menschlichen Ausdruck.“ (Phylicia Rashad)

EMILIA – Freie Waldschule Heidelberg ist eine Grundschule mit offenem Ganztagsangebot in freier Trägerschaft.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.