2019
O-Ton – Arbeitsbuch für den Musikunterricht in der Oberstufe [gemeinsam mit Michael Ahlers, Cornelia Blochmann, Christine Dettmann, Burkhard Fabian, Christa Lamberts-Piel, Adrian Niegot, Anja Rosenbrock u. Norbert Schläbitz], Lehrerband. Paderborn: Schöningh.
2016
O-Ton – Arbeitsbuch für den Musikunterricht in der Oberstufe. [gemeinsam mit Michael Ahlers, Cornelia Blochmann, Christine Dettmann, Burkhard Fabian, Christa Lamberts-Piel, Adrian Niegot, Anja Rosenbrock u. Norbert Schläbitz]. Paderborn: Schöningh.
2014
Komponieren und Improvisieren im Musikunterricht. EinFach Musik. Unterrichtsmodell. Hrsg. von Norbert Schläbitz. Paderborn: Schöningh.
2011
Mit Metaphern Wissen schaffen – Erkenntnispotentiale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik. Augsburg: Wißner [2., verbesserte Auflage 2024].
2024
Ina Henning, Jürgen Oberschmidt, Damien F. Sagrillo, Pascal Terrien (Hg.): Musik lehren und lernen. Zieldimensionen des Musikunterrichts in international vergleichender Perspektive. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach.
2023
Georg Biegholdt, Martina Benz, Jürgen Oberschmidt (Hg.): Resonanz. Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht in Mannheim [Diskurs Musikunterricht 1]. Mainz: Schott.
2019
Jürgen Oberschmidt, Stefan Zöllner-Dressler (Hg.): Musik – Bild – Bewegung – Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. Essen: Die blaue Eule.
Dorothee Barth, Georg Biegholdt, Ortwin Nimczik, Jürgen Oberschmidt, Michael Pabst-Krueger (Hg.): musikunterricht 4. Bildung – Musik – Kultur: Am Puls der Zeit. [Tagungsband zum Bundeskongress Musikunterricht, Hannover 2018] Kassel u. Mainz.
2014
Friedrich Kampe, Jürgen Oberschmidt, Franz Riemer (Hg.): Vielfalt neuer Wege. Bericht vom ersten Niedersächsischen Landeskongress Musikunterricht [Monographien des Instituts für musikpädagogische Forschung Hannover, Bd. 24].
Jürgen Oberschmidt (Hg.): Geräuschtöne. Über die Musik von Carola Bauckholt. Regensburg: ConBrio [Weingartener Schriften zur Neuen Musik, Band 1].
2013
Bernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt (Hrsg.): Die Metapher als „Medium“ des Musikverstehens. Osnabrück: epOs.
Musik & Unterricht (als Herausgeber, gemeinsam mit dem Lugert-Verlag)
2020
Heft 138: Schwerpunktthema „Fragment“
2019
Heft 134: Schwerpunktthema „Neu(st)e Musik“
2018
Heft 130: Schwerpunktthema „Musikerfilme“
Heft 132: Schwerpunktthema „Methoden“
2017
Heft 127: Schwerpunkthema „Musikanalyse“
Heft 128: Schwerpunktthema „Barock“
2016
Heft 124: Schwerpunkthema „Inklusion“
2024
Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Räume, begrenzte Ressourcen. Musikunterricht im Spannungsfeld zwischen kreativer Entfaltung und musikalischer Handwerkslehre. In: Ina Henning, Jürgen Oberschmidt, Damien F. Sagrillo, Pascal Terrien (Hg.): Musik lehren und lernen. Zieldimensionen des Musikunterrichts in international vergleichender Perspektive. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach, S. 19-34.
Lernen und Lehren im Dialog – Musikunterricht in vergleichenden Perspektiven. Apprendre et enseigner en dialogue – L'enseignement de la musique dans une perspective comparative [gemeinsam mit: Ina Henning, Damien Sagrillo & Pascal Terrien]. In: Ina Henning, Jürgen Oberschmidt, Damien F. Sagrillo, Pascal Terrien (Hg.): Musik lehren und lernen. Zieldimensionen des Musikunterrichts in international vergleichender Perspektive. Freiburg, Berlin, Wien: Rombach, S. 9-18.
10 Jahre und kein bisschen leise. Ein Rückblick auf Musikunterricht in kriselnden Zeiten. In: musikunterricht aktuell, H. 20, S. 12-15.
Die Verpflechtungen der Welt. Musikgeschichte als Historia der Globalisierung. In: Musik & Bildung, H. 4, S. 14-22.
Leo Kestenberg und die große Sehnsucht nach einer musikpädagogischen Identifikationsfigur. Eine musikpädagogische Heldeninszenierung im Kontext der Fachgeschichte. In: Martina Benz, Lars Oberhaus, Christian Rolle (Hg.), Geschichtsbewusstsein und Geschichtsvergessenheit. Historizität in der Musikpädagogik. Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, S. 109-130 [Sitzungsbericht der WSMP 24].
https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/zfkm/article/view/2357/2490
Fortschreiten und Fortschritt. Über die Musik und das Leben, wie es sich in der Musik abspielt. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 12-19.
"Und dann kamen die Glücksmomente." Lebensbericht einer Musiklehrerin. In: Musik & Bildung, H. 3, 28-32.
Musikalische Bildung im System der Schule. Unterricht im Spannungsfeld zwischen Anpassungsdruck und Neuorientierung. In: www.kubi-online.de.
Olympia: Götter, Spieler und Kunst. Wenn sich Sport und Musik miteinander verbinden. In: Musik & Bildung (2), S. 12-17. https://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2024/05/MUB224_Olympia-Goetter_Spieler_und_Kunst.pdf
Von der heiligen Inquisition bis zum Videobeweis. Eine Tonsatz- und Schiedsrichterschulung. In: Musik & Bildung, (2), S. 33-39.
Unterrichtsanregungen zu: Jörg Widmann: Liebeslied für acht Instrumente, Dubairische Tänze für Ensemble, Freie Stücke für Ensemble. In: Schulmusik-online (30 S.). https://schulmusik-online.de/index.php?option=com_content&view=article&id=147:widmann-stuecke-fuer-ensemble&catid=24&Itemid=302
Musik bleibt – Gedanken über einen Musikunterricht, der nachhallt. In: musikunterricht aktuell (19), S. 12-15.
Ach, Europa. Gedanken über eine nur unzureichend gelebte Idee. In: Grundschule Musik (110), S. 2-5.
Plädoyer für eine Rückkehr des Staunens. Gedanken über Musikunterricht in einer verwunderungsfreien Schule. In: Heiner Gembris, Bianca Maria Herbst, Sebastian Herbst & Kristin Sander-Steinert (Hg.): Musik erleben - erforschen - vermitteln. Begegnungen mit Thomas Krettenauer. Münster: LIT., S. 89-107.
Der Seiten- und Quereinstieg in das Lehramt Musik in Deutschland und Österreicht. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, qualitaive Befunde [gemeinsam mit Ina Henning und Frantz! Blessing]. In: Silvia Pichler, Anne Frey, Lars Holzäpfel, Frank Lipowsky, Karsten Rincke (Hg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023, S. 27-39. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=28496
Grenzen erfahren. Warum es ohne Grenzen kein Zusammenleben und ohne Differenz kein Erkennen gibt. In: Musik & Bildung (1), S. 16-23.
https://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/MUB124_Grenzen_erfahren.pdf
2023
Resonanz. Musikpädagogische Überlegungen zu einem vielstimmig-schillernden Begriff. In: Georg Biegholdt, Martina Benz, Jürgen Oberschmidt (Hg.): Resonanz. Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht in Mannheim. Mainz: Schott, S. 6-19.
Unterricht in Musik. Musikalische Bildung gemeinsam gestalten. In: Diskussion Musikpädagogik (100), S. 25-28.
"Alle Widersprüche finden sich in mir" - Über das Eigene und das Fremde im Umgang mit Musik. In: Musik & Bildung (4), S. 12-18.
https://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/MUB423_Alle_Widersprueche_finden_sich_in_mir.pdf
Partizipation als Schlüssel für interkulturelle Musikvermittlung [gem. mit Kathrin Schweizer & Stefan Zöllner-Dresser]. In: Imola Star, Timo Petersen, Max Wetterauer, Christian Spannagel (Hg.): Transfer von Bildungskonzepten im regionalen Kontext. Weinheim, Basel: Beltz, S. 104-112.
Cinderellas Asche!? Zur Situation des Musikunterrichts in (Post-)Corona-Zeiten. In: Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube (Hg.): Schule nach Corona - was haben wir gelernt? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 160-177.
Alles, was zählt: „Zeit“. In: infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung (148), S. 14-15.
Aus den Händen gewachsen oder frei aus dem Haupte entsprungen? Eine kritische Betrachtung von Flodoard Geyers Warnung vor dem „Komponieren am Piano“ (1878). In: Üben & musizieren (5), S. 46-47.
Über die (Kunst-)Freiheit. Teamteaching mit Schiller, Sido und Pussy Riot. In: Musik & Bildung (3), S. 12-18.
https://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2023/08/MUB323_Ueber_die_Kunst-Freiheit.pdf
Musik aus dem Stegreif schaffen: Muss man zum Komponieren immer vom Pferd steigen? Gedanken zum Komponieren und Improvisieren, nicht nur in musikpädagogischer Absicht. In: www.kubi-online.de.
https://www.kubi-online.de/artikel/musik-aus-dem-stegreif-schaffen-muss-man-zum-komponieren-immer-pferd-steigen
Zeitschleifen. Gedanken zu Geschichte und Ästhetik von Loop und Wiederholung. In: Musik & Bildung (2), S. 12-18.
https://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2023/04/MUB223_Zeitschleifen.pdf
Katzensprung. Ein Butler zwischen Regelvollzug und Improvisation. In: Musik & Bildung (2), S. 30-35.
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? Musik (und Musikunterricht) im Spannungsfeld zwischen ablenkender Zerstreuung und protestantischem Arbeitsethos. In: Claudia Gehrke u. Regina Nössler (Hg.): Arbeit. Konkursbuch 58. Tübingen: Verlag Claudia Gehrke.
Superman und Wonder-Woman. Über Helden, Heldenmaschinen und deren Widersprüchlichkeiten. In: Musik & Bildung (1), S. 14-22.
https://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2023/02/MUB123_Superman_und_Wonder-Woman.pdf
The Fall of a Hero. Die römische Capitalis monumentalis als Konstante von Heldeninszenierungen. In: Musik & Bildung (1), S. 32-37.
2022
Liebe - Leiden - Leidenschaft. Was uns die Musik über das Leben und die (verbotene) Liebe erzählt. In: Musik & Bildung (H. 4), S. 12-19.
https://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2022/11/MUB422_Liebe_Leiden_Leidenschaft.pdf
Plädoyer für einen No-Education-Musikunterricht. In: musikunterricht aktuell (H. 16), S. 8-12.
Umgebungen der Stille. Ein vergleichender Rückblick auf Weihnacht und Stille. In: Grundschule Musik (H. 104), S. 2-4.
Musik(-unterricht) zwischen Divertimento und Etüde. Über das Spannungsverhältnis zwischen fremdgesteuertem Anpassungsdruck, musikimmanenten Steigerungsstrategien und kontemplativen Zugängen. In: Andrea Ellmeier u. Doris Ingrisch (Hg.), Muße, Musen und das Müssen. Wissen und Geschlecht in Musik - Theater - Film. Wien, Köln: Böhlau Verlag, S. 103-123.
Alles fließt und nichts bleibt? Gedanken über Veränderungen und das Verändern. In: Musik & Bildung (H. 1) 2022, S. 12-19.
https://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2022/02/MUB12201_Alles_fliesst_und_nichts_bleibt.pdf
Musik formen. In: Musik & Bildung (H. 2), S. 12-20.
https://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2022/05/MUB222_Musik_formen.pdf
„Zwei Herren geben zwei Damen Reitunterricht“. Kleine Formenlehre mit Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow, kurz: Loriot. In: Musik & Bildung (H. 2), S. 30-35.
„Dichter und Komponist in einer Person“. Robert Schumanns Anschauungen zur Musikästhetik musikpädagogisch gewendet. In: Markus Brenk & Bernd Engelbrecht (Hg.): Handlung – Gestaltung – Bildung. Festschrift für Ortwin Nimczik. Paderborn: Brill, S. 165-187.
Zwischen Kunst und Wissenschaft: Musikunterricht im Modus einer kreativen Selbsttransformation. In: Matthias Handschick & Karolin Schmitt-Weidmann (Hg.): Performance – Interaktion – Vermittlung. 75 Tagungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 1948-2022. Mainz: Schott, S. 139-148.
Rhythm & Blues. Warum sich Musik in unsere Lebenspraxis eingraben muss. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 12-19.
https://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2022/08/MUB322_Rhythm__Blues.pdf
Musikalische Handwerkslehre? Ein Plädoyer für allerlei Maßnahmen gegen einen kunstaufschiebenden Musikunterricht. In: Gabriele Hofmann, Julia Lutz (Hg.), In Resonanz: Pädagogische, didaktische und wissenschaftliche Reflexionen über Musik. Festschrift für Hermann Ullrich. Münster & New York: Waxmann, S. 9-27.
"Alles Schaffen ist Umschaffen“. Original und Bearbeitung – Über ein Standardthema des Musikunterrichts. In: Musik & Unterricht (H. 3), S. 14-18.
2021
Musik erfinden. In: Musik & Bildung, H. 1, S. 12-18.
http://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2021/02/MUB12101_Musik_erfinden.pdf
Vormittagsspuk. Musikalische Gestaltungsarbeit in Anlehnung an die Musik von Carola Bauckholt. In: Musik & Bildung, H. 1, S. 32-39.
Vom Atom zum Weltsystem? Über die Elemente und das Elementare in musikpädagogischer Hinsicht. In: Christoph Stange u. Stefan Zöllner-Dressler (Hg.), Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung, Münster: Waxmann, S. 43-60.
Modern times? Musikunterricht im Anpassungsdruck einer sich wandelnden Gesellschaft. In: Magnus Gaul (Hg.), Musikalischer Bildung Raum schenken. Musikdidaktische Überlegungen zu neuen schulpädagogischen Herausforderungen. Augsburg: Wißner Verlag, S. 57-76.
Johann Sebastian Bach: Director Musices, Cantor und Schulmann? Über die (Nicht-)-Erfüllung von Erwartungen und Bedürfnissen, dargestellt an Leid und Leidenschaften eines großen Vorbilds. In: musikunterricht aktuell (H. 13), S. 13-22.
Einmal Musiklehrer:in sein. Ein Workshop in fünf Projektbausteinen. [gemeinsam mit Mathias Schillmöller]. In: musikunterricht aktuell (H. 13) 2021, S. 4-9.
Musik lebt in der Begegnung. In: Musik & Bildung (H. 2), S. 12-17.
http://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2021/05/MUB22101_Musik_lebt_in_der_Begegnung.pdf
Musik mit Programm. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 14-21.
https://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2021/08/MUB321_Musik_mit_Programm.pdf
Erleuchtete Zeit. Gedanken über Weihnachten, weihnachtliche Musik, über Momente des Verweilens. In: Musik & Bildung (H. 4), S. 14-22.
Musikunterricht ist keine Tatortwissenschaft. Warum wir beim Musikhören kooperieren müssen. In: musikunterricht aktuell (H. 16) 2021, S. 18-26.
Wer ins Schwarze treffen möchte, muss auch mal ins Blaue reden. Anregungen zur musikalischen Analyse im Musikunterricht. In: Ars Inter Culturas. (10) 2021, S. 89-108.
2020
Zeitlos? Musik im Spannungsfeld zwischen beschleunigender Überbietungsdynamik und Ewigkeitsklauseln. In: Musik & Bildung (1), S. 14-20.
http://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2020/02/MUB12002_Zeitlos.pdf
Vivaldi for Future! „For Seasons“: Die klimawandel-Version von Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ – Ein Zwischenruf. In. Musik & Bildung, (1) 2020, S. 42-43.
Über das Fragment. In: Musik & Unterricht, H. 138, S. 12-17.
Weggefährten einer Winterreise: Schubert – Döhl – Zender. In: Musik & Unterricht, H. 138, S. 32-39.
Zukunftsmusik oder Schnee von gestern? Verschiedene Stationen einer elektronischen (Kunst-) Musik im Kontext der Träume von gestern und heute. In: Musik & Unterricht, H. 139, S. 58-68.
[gemeinsam mit Carl Parma] Kein Musikunterricht im Land der Musik? Studie „Zum Musikunterricht in der Grundschule“ offenbart beträchtlichen Handlungsbedarf. In: musikunterricht aktuell 11, S. 50-51.
Magie der Stimme(n). Warum unsere Stimme nicht nur ein Organ des Sprechens und Singens ist und wir mit einer lauten Stimme außerstande sind, feine Sachen zu denken. In: Musik & Bildung, H. 2, S. 18-23.
Corona zum Trotz: Einssein mit dem, was gerade ist. Wenn Bachs Johannes-Passion mehr aus dem Innern als von außen klingt. In: Musik & Bildung, H. 2, S. 8-10.
http://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2020/05/MUB22002_Corona_zum_Trotz.pdf
Resonanz. Überlegungen zu Hartmut Rosas Resonanztheorie in (musik-)pädagogischer Hinsicht. In: musikunterricht aktuell, H. 11, S. 10-18.
Reifeprüfung: Pausa generalis. In: musikunterricht aktuell, H. 11, S. 4-6.
Mit Musik lässt sich eine Welt aufschließen! Gespräch mit dem Verleger Peter Hanser-Strecker. In: musikuntericht aktuell, H. 11, S. 46-48.
Musik(-Unterricht) für alle! In: musikunterricht aktuell, H. 11, S. 55-56.
Sound. Wenn die Ohren Augen machen – oder: Der Ton macht die Musik. In: Musik & Bildung (H. 3), S. 12-18.
http://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2020/08/MUB32001_Sound.pdf
Zum Leiden bin ich auserkoren. Musik(-Unterricht) als Passion zwischen Leid und Leidenschaft. In: Musik & Bildung (H. 4), S. 14-20.
http://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2020/10/MUB42001_Zum_Leiden_bin_ich_auserkoren.pdf
Musik in der Kunstpause: The Sound of Silence. In: musikunterricht aktuell (H. 12), S. 12-19.
Stilübungen musikalisch. Eine Fahrt in der Straßenbahn als Schlager, Choral, Indie, Metal, Elektro, Reggae oder Hip-Hop. In: Musik & Bildung (H. 4) 2020, S. 30-36.
Musik ist mit Abstand am besten! Ein Stimmungsbericht Zur Situation des Musikunterrichts nach dem Lockdown. In: musikunterricht aktuell (H. 12), S. 24-29.
2019
„Einzige Antwort auf Kunst ist Kunst“. Überlegungen zu einer Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. In: Jürgen Oberschmidt u. Stefan Zöllner Dressler (Hrsg.): Musik – Bild – Bewegung – Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. Essen: Die blaue Eule, S. 13-40.
Vorwort [mit Stefan Zöllner-Dressler].In: Jürgen Oberschmidt u. Stefan Zöllner Dressler (Hrsg.): Musik – Bild – Bewegung – Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. Essen: Die blaue Eule, S. 7-12.
„Keinerlei Mystik; Mathematik genügt mir.“ Über Armut und Fülle des Redens über Musik. In: Johannes Odendahl (Hrsg.): Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press, S. 89-104.
Versuch über eine Musikdidaktik der Differenz. Musikunterricht durch die Brille der Inklusion betrachtet. In: Ina Henning, Sven Sauter, Katharina Witte (Hrsg.): Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertisen zu inklusiver Kultureller Bildung. Bielefeld: transcript, S. 135-150.
Neue(ste) Musik in der Schule. In: Musik & Unterricht, H. 134, S. 10-13.
Die Flut hört niemals auf … [Über Jörg Widmanns Oratorium „ARCHE“]. In: Musik & Unterricht, H. 134, S. 14-23.
Es werde Klang. [Über Jörg Widmanns Oratorium „ARCHE“]. In: Musik & Unterricht, H. 134, S. 24-27.
Aus dem Norden… Über Stimmungen und Grundtöne einer Landschaft, ihrer Bewohner und ihrer Musik. In: Musik & Bildung (1) 2019, S. 14-20.
Manipulierte Wirklichkeit? David Garretts Biografie zwischen authentischer Beschreibung und vorgetäuschtem Fake-Bericht. In: Musik & Bildung, (2), S. 40-45.
Auf den Spuren P.D.Q. Bachs. In: Musik & Bildung, (2), S. 22-26.
Nur Schall und Rauch? Über Fälschungen in der Musik und die (neue) „Fake“-Kultur. In: Musik & Bildung, (2), S. 12-16.
http://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2019/05/MUB21902_Nur_Schall_und_Rauch.pdf
Digitalisierung: Der Weg in eine Lebenswelt 4.0. In: Dorothee Barth, Georg Biegholdt, Ortwin Nimczik, Jürgen Oberschmidt, Michael Pabst-Krueger (Hrsg.): musikunterricht 4. Bildung – Musik – Kultur: Am Puls der Zeit. [Tagungsband zum 3. Bundeskongress Musikunterricht, Hannover 2018] Kassel u. Mainz, S. 110-117.
Musik – Balsam für Körper und Seele? Über Wirkungen und Nebenwirkungen der Musik und des Musizierens. In: musikunterricht aktuell (9), S. 13-19.
Reden über Musik. Über das nie endende Bedürfnis, das Unsagbare zur Sprache zu bringen. In: üben & musizieren (4), S. 6-10.
Kreuz und quer. Über kreative Crossover-Küche, über Einheit, Vielfalt und über den vermischten Geschmack. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 14-18.
http://musik-und-bildung.de/wp-content/uploads/2019/07/MUB31901_Kreuz_und_quer.pdf
„Den Resonanzdraht in Schwingung versetzen“. Eine Auseinandersetzung mit Hartmut Rosas „Soziologie der Weltbeziehung“ in musikpädagogischer Absicht. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 81, S. 14-21.
Man muss die Feste feiern wie sie fallen! Ein Komponist namens Beethoven feiert Geburtstag. In: Musik & Bildung (4), S. 12-17.
Beethovens Götterfunken. Mehr als irdische Musik für himmlische Gefühle. In: Musik & Bildung (4), S. 23-29.
2018
Musik und Metapher. Zur Bedeutung metaphorischer Denkmuster für das Reden und Nachdenken über Musik und Musikunterricht. In: Bernhard Gritsch u. Victoria Gölles (Hrsg.): Interdisziplinarität in musikpädagogischen Ausbildung. Innsbruck: Helbling, S. 75-109.
Kooperationskulturen. Musikalische Bildung als gelingendes Zusammenspiel in strategischen Partnerschaften zwischen Schule und Musikschule. In: Johannes Voit (Hrsg.), Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen. Altenmedingen: Hildegard-Junker-Verlag, S. 59-69 [Diskussion Musikpädagogik, Sonderheft 9].
Wunder – Kinder – Schinder? Wahre Geschichten über die Ware „Wunder“. In: Musik und Bildung. (H. 1) 2018, S. 12-16.
Filme über Musiker und Musik. In: Musik & Unterricht (H. 130) 2018, S. 12-15.
Frühlingssinfonie. In: Musik & Unterricht (H. 130) 2018, S. 52-66.
Mitten im Mittelalterkarneval. Warum wir uns heute immer noch von einer fernen Zeit faszinieren lassen. In: Musik & Bildung (H. 2) 2018, S. 20-23.
„Explore the Score“. Die Vermittlungsplattform des Klavier-Festivals Ruhr. In: musikunterricht aktuell (H. 7), S. 8-12.
Wie uns vor lauter „Sehen“ das „Hören“ vergeht. Über das Zusammenspiel der Sinne, Sinn und Sinnlichkeit. In: Diskussion Musikpädagogik (H. 78), S. 4-12.
Viola-Cinderella. Ein Plädoyer für (und nicht gegen) die Bratsche. In: Das Orchester H. 7, S. 23-25.
Gleich, ähnlich, anders. Annäherungen an ein grundlegendes musikalisches Gestaltungsprinzip. In: Musik & Bildung (H. 3) 2018, S. 14-18.
Methoden im Musikunterricht. In: Musik & Unterricht, (H. 132) 2018, S. 12-15.
In der Idee leben. Musik verstehen durch kreative Gestaltungsarbeit. In: Musik & Unterricht, (H. 132) 2018, S. 26-33.
Gemeinsamkeit. Über Einheit und Vielfalt der musikalischen Sprache(n)Gemeinsam. In: Musik & Bildung (H. 4) 2018, S. 12-17.
2017
Der Turmbau zu Babel: „Die Vielfalt der Sprachen und das Verstehen der Welt“. Musikpädagogische Anmerkungen zu einem Vortrag von Hans Georg Gadamer. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 73, S. 5-12.
Über Glanz und Elend der musikalischen Analyse. In: Musik & Unterricht, Heft 127/2017, S. S. 16-19.
Dichter sagen es dichter. In: Musik und Unterricht, Heft 127/2017, S. S. 46-53.
In den Körper hören: Musik wird Bewegung. In: Musik & Unterricht, Heft 127/2017, S. S. 54-57.
Barock – Polyphonie einer Epoche der Widersprüche. In: Musik & Unterricht, Heft 128/2017, S. 14-17.
Johann Sebastian Bach – ein ferner Bekannter? In: Musik & Unterricht, Heft 128/2017, S. 50-57.
Über die deutsche Industriemusik – ein Kommentar [zu Jan Böhmermann s Satire-Song „Menschen – Leben – Tanzen – Welt]. In: Musik & Unterricht, Heft 128/2017, S. 64-66.
Musik und (als) Bewegung. In: musikunterricht aktuell 6, S. 14-21.
Gedanken über Musik und Sprache. Die unendliche Geschichte über eine enge Beziehung. In: Musikforum 4.2017, S. 10-13.
2016
„Der Dichter spricht“ [Annäherungen Robert Schumanns Kreisleriana mit Texten von Roland Barthes und Peter Härtling]. In: Musik & Unterricht (123) 2016, S. 16-23.
Inklusion: Gesellschaftliche Utopie oder gelebte Wirklichkeit. In: Musik & Unterricht, Heft 124/2016, S. 14-17.
Alles mit links?! [Musik für einarmige Pianisten]. In: Musik & Unterricht, Heft 124/2016, S. 56-67.
Werkbetrachtung im Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik (71) 2016, S. 4-13.
Didaktische Position I: Werkbetrachtung im Musikunterricht. In: Dorothee Barth (Hrsg.):Didaktik der drei ästhetischen Schulfächer (Kunst, Musik, Theater). Osnabrück: epOs-Verlag, S. 21-29.
Es wird wieder gesungen!? Einige Anmerkungen zum Singen (und zum Gesang) im Musikunterricht. In: musikunterricht aktuell 4, S. 10-16.
2015
Musik zwischen Mensch und Maschine. Komponieren für Piano-Player und Player-Piano. In: Arne Bense, Martin Gieseking, Bernhard Müßgens (Hrsg.): Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien. Freundesgabe für Bernd Enders zur Emeritierung. Osnabrück: epOs, S. 563-580.
[gemeinsam mit Birgit Jeschonneck und Georg Biegholdt] Cowboys und Wildwestromantik. Eine musikalische Spurensuche. In: Grundschule Musik 2005 Heft 74, S. 4-7.
Markt der Möglichkeiten. Facetten der Kooperation zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen. In: Silke Schmid (Hrsg.): Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Begegnungen – Einblicke – Visionen. Augsburg: Wißner, S. 69-79.
Facetten der Kooperation zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen in: kubi-online http://www.kubi-online.de/artikel/facetten-kooperation-zwischen-allgemein-bildenden-schulen-musikschulen.
„Divertissement“ und / oder „Exercice“? Wie sich die Musen vor den Märkten verteidigen müssen. Einige Anmerkungen zu Musikunterricht und musikalischem Lernen. In: Musikunterricht aktuell (1) 2015, S. 14-21.
Geräuschklänge [Über die Musik von Carola Bauckholt]. In: Musik & Unterricht (119) 2015, S. 58-65.
Kooperationen öffnen Horizonte. Oder verderben zu viele Köche den Brei? In: Ortwin Nimczik, Michael Pabst-Krueger, Dorothee Barth (Hrsg.), musikunterricht 2. Bildung – Musik – Kultur: Horizonte öffnen, S. 8-11.
Musik als Geste. Einige Überlegungen zu Bewegungsstudien im Musikunterricht in Anlehnung an Gedanken von Ludwig Wittgenstein. In: Ortwin Nimczik, Michael Pabst-Krueger, Dorothee Barth (Hrsg.), musikunterricht 2. Bildung – Musik – Kultur: Horizonte öffnen, S. 26-33.
„Empfindungen sind sprachlos“. Eine Annäherung an das Reden über Musik. In: Michael B. Buchholz: Die Macht der Metapher in Psycho und Kultur. Interdisziplinäre Perspektiven. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 233-261. [Buchausgabe von „Empfindungen sind sprachlos“, in: Psychosozial 137, (H. 3) 2014].
Inklusionskollisionen. Gesellschaftliche Utopie – oder leeres Bekenntnis? In: Populär. Moderner Musikunterricht von Klassik und Pop (H. 3) 2015, S. 4-10. Auch zugänglich in: Populär (H. 4) 2015, S. 4-9.
Erinnerung schafft Zukunft. Einige Gedanken zum „Memorandum zur Lage der Musikerziehung in Kindergarten, allgemein- und berufsbildender Schule“ (1988). In: Musikunterricht aktuell (2), S. 18-23.
2014
Musik und Kunst – Hören und Sehen. Ein kleines Plädoyer für fächerverbindende Begegnungen im Unterricht [gemeinsam mit Birgit Jeschonneck]. In: Grundschule Musik (70) 2014, S. 4-6.
Kunst aufräumen und neu gestalten – Musikalische Gestaltungsarbeit nach Ideen des Aufräumkünstlers Ursus Wehrli. In: Grundschule Musik (70) 2014, S. 24-27.
Mit Metaphern über Musik reden [Zwei Dialogthemen zu „Beziehungsweise. Begegnungen beim Schreiben über Musik“, einem Essay von Joachim Reiber]. www.musikundmensch.ch
Einfach ganz Ohr [Ein Interpretationsvergleich als „Orchesterwettbewerb“]. In; Musik & Unterricht (Heft 115) 2014, S. 48-56.
Markt der Möglichkeiten. Beispiele gelingender Kooperationsprojekte zwischen allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen. In: Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Begegnungen – Einblicke – Visionen. Augsburg: Wißner.
Pink Floyd: „High hopes“. Gedanken zum Abschied in einer analytischen Annäherung. In: Dietrich Helms, Stefan Hanheide (Hrsg.): „Ich sehe was, was du nicht hörst“. Etüden und Paraphrasen zur musikalischen Analyse. Festschrift für Hartmuth Kinzler zum 65. Geburtstag. Osnabrück: epOs, S. 349-361.
Zukunftswerkstatt Musikdidaktik. Zu den metaphorischen Gründen der Modelle „Aufbauender Musikunterricht“ und „Musikpraxen erfahren und vergleichen“ [gemeinsam mit Christopher Wallbaum]. In: Friedrich Kampe, Jürgen Oberschmidt, Franz Riemer (Hrsg.), Vielfalt neuer Wege. Tagungsband zum 1. Landeskongress Musikunterricht in Hannover, S. 36-52.
Musik erfinden. Anregungen für ein projektorientiertes Arbeiten (mit einem versteckten Nachruf auf Hans Werner Henze. In: Friedrich Kampe, Jürgen Oberschmidt, Franz Riemer (Hrsg.), Vielfalt neuer Wege. Tagungsband zum 1. Landeskongress Musikunterricht in Hannover, S. 170-180.
Neue Wege für den Musikunterricht?! In: Friedrich Kampe, Jürgen Oberschmidt, Franz Riemer (Hrsg.), Vielfalt neuer Wege. Tagungsband zum 1. Landeskongress Musikunterricht in Hannover, S. 11-18.
Musik bewegt. Anregungen für Bewegungsgestaltungen im Unterricht. In: Musik & Bildung (Heft 3) 2014, S. 46-49.
„Empfindungen sind sprachlos“. Eine Annäherung an das Reden über Musik. In: Psychosozial Nr. 137, 2014, H. 3, S. 93-111.
Musik und Weltraum. Ein Ausflug ins musikalische Weltall. In: Grundschule Musik 2014, Heft 72, S. 4-7.
Über das Hören. Ein Lauschangriff auf Musik von Carola Bauckholt. In: Jürgen Oberschmidt (Hrsg.): Geräuschtöne. Über die Musik von Carola Bauckholt. Regensburg: ConBrio, S. 34-54.
Vorwort. Öffnungen und Entgrenzungen. In: Jürgen Oberschmidt (Hrsg.): Geräuschtöne. Über die Musik von Carola Bauckholt. Regensburg: ConBrio, S. 7-10.
Metaphorische Konzepte von musikalischem Lernen – Ein Blick hinter musikdidaktische Konzepte und ihre Begriffe. In: Markus Brenk, Frauke Heß, Jürgen Vogt (Hrsg.): (Grund-)Begriffe musikpädagogischen Nachdenkens – Entstehung, Bedeutung, Gebrauch. Sitzungsbericht 2013 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. Berlin: Lit Verlag, S. 213-228.
Formate wissenschaftlicher Forschung zwischen Theorie und Praxis. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 64, S. 34-39.
Horchen auf Zwischentöne. Erfahrungen mit dem Allegretto grazioso aus Brahms‘ Zweiter Sinfonie. In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, November 2014 [II/A4, Reihe 9, 46 Seiten].
Hinterm Horizont geht’s weiter. Ein Bericht über den Bundeskongress Musikunterricht vom 17.-21. September in Leipzig. In: AfS-Magazin (38) 2014, S. 4-8..
2013
Vorwort: Wege durch das Metapherngestöber [gemeinsam mit Bernd Enders u. Gerhard Schmitt]. In: Bernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt (Hrsg.): Die Metapher als Medium des Musikverstehens. Osnabrück: epOs, S. v-x.
Metapher – Medium – Verstehen. Perspektiven der Forschung [gemeinsam mit Bernd Enders u. Gerhard Schmitt]. In: Bernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt (Hrsg.): Die Metapher als Medium des Musikverstehens. Osnabrück: epOs, S. 1-10.
Metaphern sind „Brotverwandlungen des Geistes“ – Gastrosophische Überlegungen aus musikpädagogischer Perspektive. In: Bernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt (Hrsg.): Die Metapher als Medium des Musikverstehens. Osnabrück: epOs, S. 203-225.
Aufstieg und Fall des begriffsgeschichtlichen Paradigmas. Zur Sprache der musikalischen Analyse zwischen Metapher und Begriff. In: Bernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt (Hrsg.): Die Metapher als Medium des Musikverstehens. Osnabrück: epOs, S. 309-331.
Eintritt in den Wald. [Basisartikel zum Heftthema „Wald“]. In: Grundschule Musik 2013, Nr. 66, S. 4-7.
Zwischen den Welten [Gustav Mahler und Uri Caine]. In: Musik & Unterricht , Heft 111, S. 31-37.
Standpunkt: Dasselbe, nur anders … [Zum Schwerpunktthema „Original und Bearbeitung“]. In: Musik und Unterricht, Heft 111, S. 51-55.
„Ta-ta-ta-Taaaa“ – und dann? Aspekte der musikalischen Form und Formung – dargestellt an Beethovens 5. Sinfonie (Kl. 8-10). In: RAAbits Realschule Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, Mai 2013 (Musik hören – Musik verstehen, Beitrag 22, 32 Seiten).
Mut zur Vermutung! Wie metaphorisches Sprechen die fachbegrifflichen Grenzen überschreiten hilft. In: Ortwin Nimczik u. Jürgen Terhag (Hrsg.): musikunterricht 1. Bildung – Musik – Kultur. Zukunft gemeinsam gestalten. Kassel u. Mainz: AfS/VDS-Eigenverlag, S. 104-109.
Kooperation macht Schule: „Den Dialog suchen und gemeinsam handeln“. Notwendige Voraussetzungen für gelingende Zusammenarbeit zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschule. In: Ortwin Nimczik u. Jürgen Terhag (Hrsg.): musikunterricht 1. Bildung – Musik – Kultur. Zukunft gemeinsam gestalten. Kassel / Mainz: AfS/VDS-Eigenverlag, S. 18-22.
Expertenforum der künstlerischen Schulfächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel. In: Ortwin Nimczik u. Jürgen Terhag (Hrsg.): musikunterricht 1. Bildung – Musik – Kultur. Zukunft gemeinsam gestalten. Kassel / Mainz: AfS/VDS-Eigenverlag, S. 28-31.
Komponieren in der Schule. Anregungen für ein projektorientiertes Arbeiten. In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, Juli 2013 (Projekt 13, 44 Seiten).
Metaphorische Schürfarbeiten. Reden über Musik als Anlass für Sprachreflexionen im Deutschunterricht. In: informationen zur deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 2013, Heft 2, S. 94-100.
Mark Andre: hij 2. Musik zwischen Klang und Stille. SWR School CLASSIX, Konzertdidaktische Kooperation des SWR mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg [Online-Publikation].
Ein Plädoyer für die Muße. Gedanken zu einem kontemplativen Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 60, S. 55-62.
„Es lauscht die Natur ihrem eigenen Schatten.“ Poetisches Schreiben über Musik von Claude Debussy und Anton Webern. In: zeitschrift ästhetische bildung, Jg. 5, Nr. 2 (2013), zaeb.net.
Schule und Musikschule kooperieren. Institutionelle und berufskulturelle Bedingungen einer schwierigen Zusammenarbeit. In: nmz 9/2013 [https://www.nmz.de/artikel/schule-und-musikschule-kooperieren]
2012
Meine Bilder sind (nicht) Deine Bilder. Gedanken zur Heterogenität innerer und äußerer Bilder in musikalischen Verstehensvollzügen. In: Jürgen Vogt, Christian Rolle, Frauke Heß (Hrsg.): Musikpädagogik und Heterogenität. Sitzungsbericht 2011 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. Berlin: Lit Verlag, S. 87-113.
Engelsgleich und Widerling [Unterrichtsbeispiel zur Coverversion von Creep des belgischen Mädchenchors Scala im Trailer The Social Network]. In: Musik & Unterricht, Heft 107, S. 40-47.
Gefangen im Bermuda-Dreieck der Kunst? Zur Situation des Musikunterrichts zwischen künstlerischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Ansprüchen. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln – Kinder- und Jugendliteratur & Musik. kjl&m extra 2012, S. 166-172.
Neue Wege der Werkanalyse: Metaphorisches Sprechen über Musik. In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung, Stuttgart, Oktober 2012 (V, Beitrag 11 SI, 20 Seiten).
Das klingt ordentlich! Bilder von Kandinsky, Miró und Wehrli vertonen. In: RAAbits Einfach musikalisch Grundschule (III, Beitrag 5, 24 Seiten).
Anregungen für das Komponieren in der Schule. Im Gedenken an Hans Werner Henze. In: AfS Magazin 34, S. 10-19.
Mit Teamgeist voran! Gemeinsame Initiativen für eine umfassende musikalische Bildung waren das Hauptanliegen des Bundeskongress Musikunterricht 2012 in Weimar. In: AfS Magazin 34, S. 27-30.
Neue Wege der Werkanalyse: Metaphorisches Sprechen über Musik. In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung, Stuttgart, Oktober 2012 (V, Beitrag 11 SI, 20 Seiten).
2011
Über Musik reden. Einblick in die einschlägige fachdidaktische Diskussion. In: Johannes Kirschenmann, Christoph Richter, Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Reden über Kunst. Projekte und Ergebnisse aus der fachdidaktischen Forschung zu Musik, Kunst, Literatur. München: kopaed, S. 391-411.
»Ein bewegliches Heer von Metaphern« – Betrachtungen zum metaphorischen Sprechen im Musikunterricht im Anschluss an Nietzsches erkenntnistheoretischer Skepsis. In: Johannes Kirschenmann, Christoph Richter, Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Reden über Kunst. Projekte und Ergebnisse aus der fachdidaktischen Forschung zu Musik, Kunst, Literatur. München: kopaed, S. 491-506.
Über Musik sprechen – aber wie? In: Musik & Unterricht 2011, Heft 104, S. 56-60.
Die Kunst des Erzählens. Anmerkungen zu einer stets gegenwärtigen, doch oft vergessenen Praxis. In: Diskussion Musikpädagogik (52) 2011, S. 4-13.
Geschichten im Unterricht. Drei (Musik-)Erzählungen aus der Perspektive eines Lehrenden und seiner Schüler (mit Bezugnahme auf die Geschichten von Christoph Richter). In: Diskussion Musikpädagogik (52) 2011, S. 33-40.
2010
Ganz schön kitschig! – Musik im Spannungsfeld zwischen Kunstanspruch und Popularität (Sek. II). In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, Januar 2010 (II/D, Reihe 4, 66 Seiten).
Gegensätze ziehen sich an. Promovieren neben der Berufstätigkeit: Gedanken zu einem Leben zwischen Theorie und Praxis. In: Diskussion Musikpädagogik 2010. Heft 46, S. 6-8.
Metaphorischer Sprachgebrauch im Unterricht. Überlegungen zur Evaluierung der Schülersprache. In: Niels Knolle (Hrsg.): Evaluationsforschung in der Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule, S. 131-154.
Mit Metaphern Wissen schaffen. In: Diskussion Musikpädagogik (H. 46) 2010, S. 58-59.
2009
„Ta-ta-ta-Taaaa“ – und dann? Aspekte der musikalischen Form und Formung – dargestellt an Beethovens 5. Sinfonie (Kl. 8-10). In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, Oktober 2009 (I/A2, Reihe 14, 44 Seiten).
2005
Glockengeläute – wiedergegeben in Klaviermusik aus vier Jahrhunderten (Kl. 8-10). In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, Juli 2005 (I/B, Reihe 11, 42 Seiten).
2024
Hartmut Rosa: When Monsters Roar an Angels Sing. Eine kleine Soziologie des Heavy Metal. In: Musik & Bildung, H. 4, S. 63.
Der Musik auf den Grund gehen. Experimentieren mit dem Landesjugendensemble für Neue Musik Baden-Württemberg. In: nmz 11/2024, S. 1. https://www.nmz.de/bildung-praxis/der-musik-auf-den-grund-gehen
Kristina Dumas, Malin Neumann: Mein Leben ist Musik. Die 21 wichtigsten Frauen der klassischen Musik. In: Musik in der Grundschule, H. 4, S. 55.
Alexis Kivi: Diesseits und Jenseits des Fachübergreifenden. Perspektiven und Grenzen fachübergreifenden Musikunterrichts. In: Die Tonkunst, Nr. 4, S. 515-517.
Singen, Gestalten, Anleiten. Das neue Chorleitungsbuch aus dem Carus-Verlag wird durch eine App sinnvoll ergänzt. In: nmz 9/24, S. 12.
Über die Gemeinsamkeiten zwischen Wissenschaft und Tuba-Spiel. Damien Sagrillo zum 65. Geburtstag. In: Festschrift in Honour of Damien Sagrillo’s Sixty-Fifth Anniversary, edited by David Gasche. Berlin: Lit-Verlag,. S. 19-21.
Musikalische Bildung: mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln eine Welt aufbauen. In nmz 9/2024, S. 32.
Vera Funk: Komponistinnen in 30 Portraits. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 63.
Klaus Peter Richter: Vom Sinn der Klänge. Eine kritische Musikgeschichte. In: Die Tonkunst, Nr. 3, S. 405-407.
Ensemble Colourage. Künstlerisches Handeln als Leitbild für den interkulturellen Dialog. In: nmz 7.8/24, S. 35.
Jonas Völker: „Als ob ein Deutscher sowas hört?!“ Orientierungen von Schülerinnen und Schülern im interkulturellen Musikunterricht. In: Musik & Bildung (2), S. 62.
Anspruchsvolles Komponieren für junge Ensembles. Kompositionspreis "ad liebitum" der Winfried Böhler Kultur Stiftung ausgeschreiben. In: nmz 6/24, S. 7
Fachtag Musikunterricht. Gesprächsrunden und mehr auf der Leipziger Buchmesse [gemeinsam mit Georg Biegholdt]. In: musikunterricht aktuell (19), S. 31.
6. Bundeskongress Musikunterricht. #musik bleibt • Musikunterricht nachhaltig gestalten [gemeinsam mit Georg Biegholdt]. In: musikunterricht aktuell (19), S. 28-29.
Wie sich in Musik das Leben vermittelt. Igot Levit gab ein Musikschul-Konzert in Heidelberg. In: nmz 5/24, S. 9.
Maria Busqué: Alles im Flow. Die Kunst, ein musikalisches Leben zu führen. In: Die Tonkunst, Nr. 2, S. 288-290.
Mehr Verantwortung für gesellschaftliche Grundwerte! Anmerkungen zur defizitären Lage unseres Bildungssystems. In: neue musikzeitung, H. 4, S, 15-17.
https://www.nmz.de/bildung-praxis/paedagogik-vermittlung/mehr-verantwortung-fuer-gesellschaftliche-grundwerte
Schule braucht Veränderung! Zur Situation des Musikunterrichts an Grundschulen im aktuellen bildungspolitischen Diskurs [mit Georg Biegholdt]. In: neue musikzeitung, H.3, S. 20.
Birgit Jeschonneck: Sprachförderung mit Musik – Märchen neu entdecken. Unterrichts- und Spielideen für die Klassen 2 – 4. in: Grundschule Musik (110), S. 46.
Christoph Stange, Werner Friedrichs, Sven Rößler, Andreas Höftmann, Lukas Barth (Hg.): Pendelbewegungen. Erkundungen im Spannungsfeld musikalischer und politischer Bildung . In: Musik & Bildung (2), S. 62-63.
2023
Tagung zu Computerspielen. Bundesweiter Austausch mit Fachleiter*innen und Fachberater*innen in Detmold [gemeinsam mit Klaus Ernst u. Sabine Hoene]. In: neue musikzeitung 12/23, S. 26.
Analoges und digitales Musizieren zwischen Kunst und Pädagogik. 19. BMU-Tagung für Fachseminarleiter:innen und Fachberater:innen Musik in Detmold. [gemeinsam mit Klaus Ernst u. Sabine Hoene]. In: musikunterricht aktuell (18), S. 32-33.
Den Musikunterricht sichern. Fachpolitische Arbeit geht uns alle an. [gemeinsam mit Georg Biegholdt]. In: musikunterricht aktuell (18), S. 26-27.
Wo entsteht Kunst? Die Frage nach den Orten der Kreativität und Inspiration immer wieder neu stellen. In: neue musikzeitung 11/23, S. 6.
11 Fragen. In: neue musikzeitung 10/23, S. 14.
Allgemeinbildung, Politik und die Kunst. Zur Situation der künstlerischen Fächer an den allgemeinbildenden Schulen. [Rezension zu: Susanne Fontaine (Hg.): Die Künste, die Politik und die allgemeine Bildung. Künstlerische Fächer an öffentlichen Schulen.) In: neue musikzeitung 11/23, S. 11.
N. Ardila-Mantilla, S. Buyken-Hölker, U. Schmidt-Laukamp (Hg.): EMSA – Eine (Musik)Schule für alle. Musikalische Bildungswege gemeinsam gehen. In: Musik & Bildung (3), S. 62.
Martin Grabow, Barbara Busch, Martina Krause-Benz (Hg.): Talente entdecken - Begabung fördern. 15 Jahre Netzwerk Amadé. In: Die Tonkunst, H. 3, S. 376-377.
Das Staunen neu lernen! Anmerkungen zur IGLU-Schulleistungsstudie. In: neue musikzeitung 6/23, S. 1.
Bildungspolitik in Zeiten der Krise. Über die Schädlichkeit undurchdachter Empfehlungen [gemeinsam mit Georg Biegholdt]. In: musikunterricht aktuell (17), S. 30-31.
Michaela Fridrich: Musik neu vermitteln. Ein Plädoyer. In: Die Tonkunst, H. 2, S. 229-231.
Albrecht Riethmüller (Hg.): Beethoven im Film. Titan auf Tonspur und Leinwand. In: Musik & Bildung (H.2), S. 62.
Klara Hayward: Musikalische Mündigkeit. Eine bestimmte Qualität im Erleben des eigenen Selbst beim Musizieren. In: Die Tonkunst, H. 1, S. 82-83.
Cinderellas Asche? Zur Situation des Musikunterrichts in der Schule [gemeinsam mit Georg Biegholdt]. In: neue musikzeitung 3/23, S. 24.
Peter Ausländer: Klanglabor und Musikwerkstatt. Ein Handwerksbuch zur Musik. In: Musik in der Grundschule 2/2023, S. 55.
2022
Wenn die Lösung zum Problem wird. Besorgniserregende Situation beim musikpädagogischen Nachwuchs. In: nmz 12/2022, S. 26.
Anne-Christine Rhode-Jüchtern: Maria Leo (1873-1942). Pionierin einer neuen Musikpädagogik. In: Die Tonkunst, H. 4, S. 524-526.
H. Klingmann & K. Schilling-Sandvoß (Hg.): Musikunterricht und Inklusion. Grundlagen, Themen- und Handlungsfelder. in: musikunterricht aktuell (H. 16), S. 36.
BMU-Medienpreis 2022. In: musikunterricht aktuell (H. 16), S. 26-27.
Musik ist mehr als ein Katalysator für Teilhabe. Überlegungen zur Sprachförderung in Integrationsklassen. In: neue musikzeitung 10/22, S. 1f.
Klaus Hock, Thomas Klie (Hg.): Bachzitate: Widerhall und Spiegelung. Übergänge zwischen Klang und Bild im Anschluss an Bach. In: Die Tonkunst (H. 2), S. 264-265.
Mathias Schillmöller: Kreatives Klassenmusizieren. Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Projekt. Rezension in: Musik & Bildung (H.1) 2022, S. 62.
Silke Egeler-Wittmann, Matthias Handschick: Neue Klänge machen Schule. 50 Musiziermodelle zur Vermittlung Neuer Musik im Unterricht. Rezension in Musik & Bildung (H.1) 2022, S. 61.
Resonanzphänomen in optimistischer Variante. In: neue musikzeitung 4/22, S. 32.
Peter Ausländer: Sehen Hören Gestalten. Bildungsprozesse beim Umgang mit den Künsten. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 62-63.
2021
Burcu Dogramaci, Berenika Szymanski-Düll und Wolfgang Rathert (Hg.): Leave, left, left. Migrationsphänomene in aktueller und historischer Perspektive. In. Die Tonkunst (H. 1) 2021, S. 98-100.
Bassler, Custodis, Mania, Seidel (Hg.): Ludwig lebt. Beethoven im Pop. In: Musik & Bildung (H.1), S. 70.
Julia Lutz: Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen. Anregungen für den Musikunterricht und den Grundschulalltag. In: Musik in der Grundschule H. 2 2021, S. 54.
Perspektivwechsel einleiten: Über die Kunst, den scheinbar bekannten Planeten „Schule“ neu zu entdecken. In: neue musikzeitung 3/2021, S. 24.
Mit Musik lernen, unsere Welt (wieder) zu verstehen. Zur gegenwärtigen Situation des Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen. In: neue musikzeitung 4/21, S. 21.
Wie stark ist nicht dein Zauberton? Kompositionspädagogik, neu gesehen von Thomas Taxus Beck. neue nusikzeitung 4/21, S. 13.
Zur vorliegenden Sonderausgabe von Musikerziehung und Musikpflege. In: Leo Kestenberg. Musikerziehung und Musikpflege, hg. und mit einem Vorwort von Wilfried Gruhn. Jubiläumsausgabe aus Leo Kestenbergs Gesammelten Schriften, Band 1 im Auftrag des Bundesverbands Musikunterricht und der Internationalen Leo-Kestenberg-Gesellschaft anlässlich der 100. Wiederkehr der Erstausgabe. Baden-Baden: Rombach, S. 5-7.
Musik in Vielfalt erleben. In Gedenken an Prof. Dr. Dankmar Venus (1929-2020). In: musikunterricht aktuell (H. 13), S. 34.
Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Mythos Hermeneutik. Hg. von B. Clausen, Alexander Cvetko, M. Krause-Benz, S. Kruse-Weber. In: musikunterricht aktuell (H. 13), S. 44-45.
Relevant im Spiel der Systeme Gedanken zu einer unnötigen Diskussion über das Notwendige. In: neue musikzeitung 7/8 2021, S. 17.
Musikunterricht neu denken!? Zum 100jährigen Jubiläum von Kestenbergs Schrift Musikerziehung und Musikpflege [mit Carl Parma]. In: neue musikzeitung 7/8 2021, S. 24.
Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven. Hg. von Ulrike Kranefeld und Johannes Voit. In: Die Tonkunst (H. 3), S. 386-387.
Es fehlen singende Vorbilder: Vögel verlernen ihre Lieder. Was wir Menschen vom Warzenhonigfresser lernen können. In: Musik & Bildung (H. 3), S. 60-61.
Philipp Terente u. Drek Remes: Das Universalinstrument. „Angewandtes Klavierspiel“ aus historischer und zeitgenössischer Perspektive. In: Musik & Bildung (H. 3) 2021, S. 62.
Gelée royale. In: musikunterricht aktuell (H. 13), S. 47-48.
Helmut Schmidinger: Kompositionspädagogik. Theoretische Grundlegung als Fachrichtung der Musikpädagogik. In: Die Tonkunst, (H. 2) 2021, S. 230-231.
„Musical Turn“ statt Hochfahren des Systems. Der Ruf nach einem „Neustart Kultur“ bedeutet ein falsches Signal. In: neue musikzeitung 9/2021. S. 1-2.
Anspruch und Wahrhaftigkeit. Thomas Hartmanns kritischer Streifzug durch die Kindermusikszene. In. neue musikzeitung 12/2021, S. 13.
Eva Erben: „Den Himmel berühren“. Die Musikpädagogin Frieda Loebenstein (1888-1968). In: Die Tonkunst (H. 4), S. 477-479.
M. Dartsch, C. Meyer, B. Stiller: EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. In: Musik in der Grundschule 4/21, S. 55.
Ohne Diskriminierung keine Inklusion. Über einen in der „Kulturgesellschaft“ überflüssigen Begriff. In: neue musikzeitung 12/2021, S. 18.
Kooperieren wir auf Augenhöhe [Interview mit Katharina Bradler]. In: musikunterricht aktuell (14) 2021, S. 45-47.
Wissenschaft ist das pädagogische Alltagsgeschäft: Ich bin keine Ratte, ich bin keine Taube, ich bin kein System. Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Josef Kaiser. In: musikunterricht aktuell (H. 14), S. 17.
2020
Marianne Steffen-Wittek, Dorothea Wiese u. Dierk Zaiser: Rhythmik – Musik und Bewegung. Transdisziplinäre Perspektiven. In: Musik & Unterricht (H. 138), S. 66.
Friedbert Holz: Der Bildungsauftrag von Musikschulen. Eine ideen- und institutionsgeschichtliche Untersuchung am Beispiel Stuttgart. In: Die Tonkunst (H. 1) 2020, S. 85-87.
Editorial zum Themenheft „Fragmente“. In: Musik & Unterricht, H. 138, S. 1.
[gemeinsam mit Carl Parma] Kein Musikunterricht im Land der Musik? Studie „Zum Musikunterricht in der Grundschule“ offenbart beträchtlichen Handlungsbedarf. In: neue musikzeitung, 4/20, S. 18.
Peter Overbeck: Oper. In: Musik in der Grundschule (H. 2) 2020, S. 55.
Ulrike Schwanse: „Wann gehen wir wieder ins Familienkonzert. Eine Längstzeitstudie über die Erfolgsfaktoren einer langfristigen Kooperation von Konzertveranstalter und Grundschulen. In: Musik & Bildung (H. 2) 2020, S. 62.
Peter Overbeck: Oper. In: Musik & Bildung (H. 2) 2020, S. 62.
Fatale Wege in eine Öde ohne Musik. Musikunterricht in Zeiten der virologischen Imperative [gem. mit Carl Parma]. In: neue musikzeitung 7/8 2020, S. 24.
Hans-Joachim Rieß: Die öffentliche Musikschule in Deutschland im Begründungszusammenhang kultureller Bildung. Eine ideengeschichtliche Untersuchung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In: Musik & Bildung (H. 3), S. 62.
Musikunterricht in 16 Improvisationen. Wie gestaltet sich der Schulbeginn im Sommer 2020? In: neue musikzeitung 9/2020, S. 17.
Wolfgang Rüdiger (Hg.): Lust auf Neues?! Wege der Vermittlung neuer Musik. In: musikunterricht aktuell, H. 12, S. 46.
Lachenmann Perspektiven. DVD-Reihe zum Orchesterwerk Helmut Lachenmanns. In: Musik & Bildung (H. 4) 2020, S. 62.
M. Bassler, M. Custodis, T. Mania, A. Seidel (Hg.): Beethoven lebt! Beethoven im Pop. In: Musik & Bildung (H. 4) 2020, S. 62-63.
BMU-Medienpreis. Die Ergebnisse der 11. Ausschreibung stehen fest [mit Sonja Schmitt]. In: musikunterricht aktuell (H. 12), S. 42-43.
Musik: Leben – Lernen – Lehren. Im Gedenken an Prof. Dr. Christoph Richter (1932-2020) [mit Ortwin Nimczik]. In: musikunterricht aktuell (H. 12) 2020, S. 31.
Marianne Steffen-Wittek, Dorothea Wiese u. Dierk Zaiser: Rhythmik – Musik und Bewegung. Transdisziplinäre Perspektiven. In: Musik & Unterricht, H. 141, S. 74.
Mehr Musik in der Schule, aber wie? Gedanken zur Initiative des Deutschen Musikrats zur Förderung des Musikunterrichts in der Grundschule. In: neue musikzeitung 12/2020, S. 26.
Birgit Jeschonneck: Sprachförderung mit Musik zu „Paulas Reisen“. In: Pop in der Grundschule, S. 70.
2019
Wilfried Gruhn & Peter Röbke (Hrsg.): Musik lernen. Bedingungen –Handlungsfelder – Positionen. In: Musik & Bildung, H. 1, S. 62.
Ute Adler & Martin Müller Schmied: Leitfaden Streicherklasse. Ein Praxisbuch für das erfolgreiche Unterrichten mit Streihinstrumenten.in klasse 5 und 6. In: Musik & Unterricht, H. 134, S. 75.
Friedhilde Trünn: Sing Sang Song III. Praktische Stimmbildung für Jugendliche. In Musik & Unterricht, H. 134, S. 74.
Editorial zum Themenheft „Neue(ste) Musik“. In: Musik & Unterricht (H. 135), S. 1.
Neue Musiklehre. In: Hermann Keller dem Mainstream so fremd wie dem Vogel die Fessel, hrsg. von Antje Messerschmidt u. Mathias Lehmann. Neumünster: von Bockel Verlag, S. 95-97 [Wiederabdruck aus: Die Tonkunst 2015 (H. 1), S. 84-86].
Matthias Schlothfeldt & Philipp Vandré (Hg.). Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik. In: Musik & Bildung (H. 2) 2019, S. 62.
Frieder Bleyl & Gaby Grest: Der große Trommelwirbel. Wege zum Groove für ALLE. Ein Lehrwerk für den Percussionunterricht. In: musikunterricht aktuell (H. 9) 2019, S. 36-37.
Matthias Schlothfeldt & Philipp Vandré (Hg.). Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik. In: musikunterricht aktuell (H. 9) 2019, S. 36.
Jürgen Terhag & Urusla Neumann: Schnick Schnack Schnuck 30 neue Lieder. In. Musik in der Grundschule (H. 3) 2019, S. 55.
„Time for Change“ – Wer bestimmt den Wandel? Ein Interview mit dem Kunstpädagogen Jochen Krautz. In: musikunterricht aktuell, H. 9, S. 32-35.
Schmitz, Ure: Wie Mozart in die Kugel kam. Kurioses und Überraschendes aus der Welt der klassischen Musik. In: Musik & Bildung (H. 3), S. 62-63.
2018
Editorial zum Themenheft „Musikerfilme“. In: Musik und Unterricht, (Heft 130) 2018, S. 1.
Peter Schleuning: So könnte es gewesen sein. In: Musik und Unterricht, (H. 130) 2018, S. 78.
Sonja Klein, Julian Oswald, Lotta Sukiennik, Andreas Wickel: Musikunterricht 5/6. 20 praxiserprobte Stunden. In: Musik und Bildung, (H. 1) 2018, S. 62.
Anke Steinbeck: Fantasieren nach Beethoven. Praxis und Geschichte kreativer Musik. In: Die Tonkunst, (H.2) 2018, S. 190-191.
Im Portrait: Die GGS Sandstraße in Duisburg-Marxloh. Ein Gespräch mit Schulleiter Klaus Hagge. In: musikunterricht aktuell (H. 7), S. 40-43.
Sebastian Mertens: Sinnstiftendes Kommunizieren im Musikunterricht. Schwierigkeiten und Herausforderungen. In: musikunterricht aktuell (H. 7) 2018, S. 46.
Editorial zum Themenheft „Methoden“. In: Musik und Unterricht (H. 132), S. 1.
Clemens Kühn: Abenteuer Musik. Eine Entdeckungsreise für Neugierige. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 62.
Leitfaden Bläserklasse. Ein Konzept für das erfolgreiche Unterrichten mit Blasinstrumente. In: Musik & Unterricht (H 132), S. 62.
Johannes Steiner: Ensemble im Puls. Musik im Moment entwickeln. In Musik & Unterricht (H.132), S. 63.
Harald Gundacker: Das Wort zum Ton. Musikvermittlung durch Schreiben zur Musik. In: Die Tonkunst (H.3), S. 317-319.
Christopher Wallbaum (ED.): Comparing International Music Lessons on Video. In: musikunterricht aktuell (H. 8), S. 44.
Andreas Kruse: Musik und Religion im Kontext pädagogischer Reflexion. Subjektentwicklung zwischen Nähe und Distanz. In: Die Tonkunst Nr. 4 2018, S. 455-457.
Musikunterricht mit Second-Hand-Lehrern? Über die schulischen Betriebskarambolagen mit Quer- und Seiteneinsteigern. In: neue musikzeitung 10/18, S. 18.
Schulen musizieren – das BMU Festival. Schulische Ensemblearbeit im Blick [gem. mit Ortwin Nimczik]. In: nmz 12/2018, S. 28.
2017
Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer: Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe. Zwölf unangenehme Wahrheiten. In Diskussion Musikpädagogik, H. 73, S. 58-60.
Elias Zill: Den eigenen Ohren folgen. Musikalisch-ästhtetische Erfahrungen im Kontext produktionsorientierter Schulprojekte. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 73, S. 60-61.
Editorial zum Themenheft „Musikanalyse“. In: Musik und Unterricht, Heft 127/2017, S. 1.
Listening Lap. Materialien zur Musikvermittlung. Hrsg. von Constanze Wimmer und Helmut Schmidinger. In: Musik und Unterricht, Heft 127/2017, S. 75.
Viola-Cinderella. Eine Alt-Rhapsodie für (und nicht gegen) die Bratsche. In: musikunterricht aktuell 5, S. 47-48.
Im Portrait: Mischa Gohlke. In: musikunterricht aktuell 5, S. 40-41.
AK Fachleiter und Fachberater. In: Ortwin Nimczik, Michael Pabst-Krueger, Dorothee Barth (Hrsg.), musikunterricht 3. Bildung – Musik – Kultur: Musik erleben – Musik reflektieren, S. 251-253.
Hans Schneider: musizieraktionen: frei – streng – lose. Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen. In: Musik und Unterricht, H. 128, S. 75.
Kinderlieder für alle. 35 Lieder zum Mitsingen (Carus Verlag). In: Musik und Unterricht, H. 128, S. 75.
Editorial zum Themenheft „Barock“. In: Musik und Unterricht, Heft 128/2017, S. 1.
Bernd Clausen, Alexander J. Cvetko, Stefan Hörmann, Martina Krause-Benz, Silke Krause-Weber (Hrsg.): Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus. In: Die Tonkunst, H. 4 2017, S. 538-539.
Eine neue CD-Produktion des Komponisten und Klangkünstlers Bernhard Thomas Klein. In: tonkünstler-forum 106, S. 31.
Markus Detterbeck: Jika ‘mfana – Komm, lass uns singen. 15 afrikanische Lieder für zweistimmigen Kinderchor und Klavierbegleitung. Musikunterricht aktuell 6, S. 44.
Hans Schneider: musizieraktionen: frei –streng – lose. Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen. In: musikunterricht aktuell 6, S. 45.
Der Verband deutscher Musikschulen. Ein Gespräch mit Ulrich Rademacher [gemeinsam mit Ortwin Nimczik]. In: musikunterricht aktuell 6, S. 40-41.
Lars Oberhaus & Christoph Stange (Hrsg.): Musik und Körper. Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik. In: Musik & Bildung (4) 2017, S. 63.
2016
Katrin Gerlach, Lars Klingberg, Juliane Riepe, Susanne Spiegler (Hrsg.): Zur Rezeption Georg Friedrich Händels in den deutschen Diktaturen. Quellen im Kontext. In: Die Tonkunst 2016, H. 3, S. 330-332.
Matthias Handschick: Neue Musik als „Medium der sich selbst erfahrenden Wahrnehmung“. Möglichkeiten der Vermittlung Neuer Musik unter dem Aspekt der Auflösung und Reflexion von Gestalthaftigkeit. In: Die Tonkunst 2016, H. 3., S. 324-326.
Joachim Kremer (Hrsg.): Musik an württembergischen Lehrerseminaren. Bericht der wissenschaftlichen Tagung anlässlich der Gründung des Esslinger Lehrerseminars im Jahre 1811. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, S. 458-460.
Natalia Ardila-Mantilla, Peter Röbke, Hanns Stekel: Musikschule gibt es nur im Plural. Drei Zugänge. In: üben & musizieren, H. 1 2016, S. 50.
Mathias Schillmöller: MusiKKunst. Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste. In: Musik &Bildung, H. 3 2016, S. 63.
Editorial zum Themenheft „Inklusion“. In: Musik und Unterricht, Heft 124/2016, S. 1.
Alexander Truslit: Gestaltung und Bewegung in der Musik. Ein tönendes Buch vom musikalischen Vortrag und seinen bewegungserlebten Gestalten und Hören. In: Die Tonkunst 2016, H. 4, S. 98-99.
„Kulturelle Bildung ist Koproduktion“. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Portrait. In: musikunterricht aktuell 4, S. 42-43.
2015
Hermann Keller: Neue Musiklehre. Grundlagen für Komposition und Improvisation. In: Die Tonkunst 2015, Heft 1, S. 84-86.
Karl Heinrich Ehrenfort: Hinhören – Zuhören – Durchhören. Musik als Einladung zum Dialog. In: Diskussion Musikpädagogik (68), S. 66-67.
Im Portrait: Ein Plädoyer für den Musikunterricht in der Grundschule. Lina Hammel stellt sich vor. In: Musikunterricht aktuell (1) 2015, S. 44-47.
Barbara Alge / Oliver Krämer (Hrsg.): Beyond Borders: Welt – Musik – Pädagogik. Musikpädagogik und Musikethnologie im Diskurs. In: Die Tonkunst 2015, Heft 4, S. 482-484.
Im Portrait: Daniel Mark Eberhardt. In: Musikunterricht aktuell (2) 2015, S. 38-41.
2014
Andreas Jäger: Musikschulen in Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen. Wandel des Berufsbildes Musikschullehrer am Beispiel des Unterrichtsmodells „Stark durch Musik“. In: Die Tonkunst 2014, Heft 1, S. 139-141.
Claudia Cerachowitz: Musizieren – Zentrum des Musiklernens in der Schule. Modelle – Analysen – Perspektiven. In: Die Tonkunst 2014, Heft 1, 120-122.
Masterstudiengang Musik – Bewegung – Sprache. In Grundschule Musik (70) 2014, S. 47.
Musik – Bewegung – Sprache. Wie alles zwanglos auseinander hervorgeht. In: üben & musizieren 2014, Heft 2, S. 40.
Konzertpädagogik. Tagung der Gesellschaft für Musikpädagogik in Trossingen. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 62, S. 59-61.
Oliver Krämer u. Martin Schröder (Hrsg.) „Hebt man den Blick, so sieht man kein Grenzen“. Grenzüberschreitung als Paradigma in Kunst und Wissenschaft. Festschrift für Hartmut Möller zum 60. Geburtstag. In: Die Tonkunst 2014, Heft 2, S. 449-450.
2013
Christoph Richter: Musik verstehen. Vom möglichen Nutzen der philosophischen Hermeneutik für den Umgang mit Musik. In: Die Tonkunst 2013, Heft 1, S. 122-124.
O-Ton. Arbeitsbücher für den Musikunterricht in der Sekundarstufe I, Band 1 u. 2, hrsg. von Bernd Claußen u. Norbert Schläbitz, Schöningh-Verlag. In: Praxis des Musikunterrichts, Heft 113, S. 53.
Musiklehrer(-bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung. Bericht über die Jahrestagung des AMPF vom 12. bis 14. Oktober in Paderborn. Diskussion Musikpädagogik, Heft 57, S. 64-67.
Regina Bojack-Weber: Singen in der Grundschule. Eine Untersuchung zur Singfähigkeit und zum Singverhalten von Grundschulkindern. In: Die Tonkunst 2013, Heft 2, S. 377-379.
Hans Brandner: Bewegungslinien der Musik. Alexander Truslit und seine Lehre der Körpermusikalität, der Kinästhesie der Musik. In: Die Tonkunst 2013, Heft 3, S. 423-425.
Schule und Musikschule kooperieren. Institutionelle und berufskulturelle Bedingungen einer schwierigen Zusammenarbeit. In: neue musikzeitung 9/2013, S. 39.
Michael Schwalb (Hrsg.): Liber armonicum. Gedanken über Musik, Literatur, Kunst. Hommage an Karl Anton Rickenbacher. In: Die Tonkunst 2013, Heft 4 , S. 550-552.
Musik und Entgrenzung. Dem ozeanischen Gefühl auf der Spur [Bericht über die das 4. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik (DGPM) vom 9.-11. November in Frankfurt]. In: zeitschrift ästhetische bildung, Jg. 5, Nr. 1 (2013), zaeb.net, 7 S.
Max Liedtke u. Horant Schulz: Knabenchor – Last, Glück, Lebenschance? Eine Untersuchung am Beispiel des Windsbacher Knabenchors. In: Die Tonkunst 2013, Heft 3, S. 429-431.
2012
Martin v. Loritz u.a. (Hrsg.): Musik – Pädagogisch – Gedacht. Reflexionen, Forschungs- und Praxisfelder. Festschrift für Rudolf-Dieter Kraemer zum 65. Geburtstag. In: Die Tonkunst, Heft 1, S. 111-112.
Uli Götte: Weltsprache Rhythmus. Gestalt und Funktion in der Musik des Abendlandes und außereuropäischer Kulturen. In: Neue Musikzeitung 2/2012, S. 50.
Peter Petersen: Musik und Rhythmus. Grundlagen, Geschichte, Analyse. In: Die Tonkunst 2012, Heft 2, S. 250-252.
Oliver Krämer: Strukturbilder, Sinnbilder, Weltbilder. Visualisierung als Hilfe beim Erleben und Verstehen von Musik. In: Die Tonkunst 2012, Heft 3, S. 384-386.
Katja Hofmann: „Ein Esel galoppiert durchs Paradies …“ – Musikalische Hörfähigkeiten von Kindern im Grundschulalter. In: Die Tonkunst 2012, Heft 3, S. 400-402.
Nur gemeinsam sind wir stark! Bericht vom 1. Bundeskongress Musikunterricht vom 19. – 23. September 2012 in Weimar. In: Musik und Unterricht 2012, Heft 109, S. 62.
Bernd Oberhoff: Das Rheingold; Die Walküre; Siegfried, Götterdämmerung. Ein psychoanalytischer Opernführer (vier Bände). In: Die Tonkunst 2012, Heft 4, S. 558-561.
Künste – Sinne – Bildung: Wie gelingt ästhetisches Lernen? [Bericht über die BKJ-Fachtagung vom 5. bis 6. Oktober in Remscheid]. In: zeitschrift ästhetische bildung, Jg. 4, Nr. 2 (2012), zaeb.net, S. 1-7.
Internationales Symposium Musikunterricht(en) im 21. Jh. Begegnungen – Einblicke – Perspektiven [Bericht über die musikpädagogische Tagung vom 13. bis 15. September 2012 an der Hochschule für Musik Basel]. In: Diskussion Musikpädagogik Heft 56, 2012, S. 64-66.
Bildung – Musik – Kultur: Zukunft gemeinsam gestalten. Bericht über den 1. Bundeskongress Musikunterricht vom 19.-23. September in Weimar. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 56, 2012, S. 66-67.
Bundeskongress Musikunterricht. [Bericht über den 1. Bundeskongress Musikunterricht vom 19. – 23. September in Weimar]. In: Musikforum 4/2012, DMR aktuell, S. XV.
2011
Wallbaum, Christopher: Perspektiven der Musikdidaktik – Drei Schulstunden im Licht der Theorien. In: Diskussion Musikpädagogik 2011, Heft 51, S. 55-56.
Die Metapher als Medium des Musikverstehens [Bericht über das musikwissenschaftliche Symposion vom 17. – 19. Juni in Osnabrück]. In: Musik und Bildung 2011, Heft 3, S. 5.
2010
Die Lust aufs Komponieren wecken. Bericht über das bundesweite Symposion zur Kompositionspädagogik vom 12.-14. Februar in Osnabrück. Musik und Bildung 2010, Heft 3, S. 8.
Mit Metaphern Wissen schaffen – Erkenntnispotentiale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik [Zusammenfassung der Dissertationsschrift]. In: Diskussion Musikpädagogik 2010. Heft 46, S. 58-59.
2009
Perspektiven der Musikdidaktik – Eine Schulstunde im Licht musikdidaktischer Theorien [Bericht über die Arbeitstagung vom 30.10. bis 1.11. 2008 an der HMT Leipzig]. In: Musik und Unterricht 2009. Heft 94, S. 61.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.