2019
O-Ton – Arbeitsbuch für den Musikunterricht in der Oberstufe [gemeinsam mit Michael Ahlers, Cornelia Blochmann, Christine Dettmann, Burkhard Fabian, Christa Lamberts-Piel, Adrian Niegot, Anja Rosenbrock u. Norbert Schläbitz], Lehrerband. Paderborn: Schöningh.
2016
O-Ton – Arbeitsbuch für den Musikunterricht in der Oberstufe. [gemeinsam mit Michael Ahlers, Cornelia Blochmann, Christine Dettmann, Burkhard Fabian, Christa Lamberts-Piel, Adrian Niegot, Anja Rosenbrock u. Norbert Schläbitz]. Paderborn: Schöningh.
2014
Komponieren und Improvisieren im Musikunterricht. EinFach Musik. Unterrichtsmodell. Hrsg. von Norbert Schläbitz. Paderborn: Schöningh.
2011
Mit Metaphern Wissen schaffen – Erkenntnispotentiale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik. Augsburg: Wißner [2., verbesserte Auflage 2023].
2023
Georg Biegholdt, Martina Benz, Jürgen Oberschmidt (Hg.): Resonanz. Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht in Mannheim [Diskurs Musikunterricht 1]. Mainz: Schott.
2019
Jürgen Oberschmidt, Stefan Zöllner-Dressler (Hg.): Musik – Bild – Bewegung – Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. Essen: Die blaue Eule.
Dorothee Barth, Georg Biegholdt, Ortwin Nimczik, Jürgen Oberschmidt, Michael Pabst-Krueger (Hg.): musikunterricht 4. Bildung – Musik – Kultur: Am Puls der Zeit. [Tagungsband zum Bundeskongress Musikunterricht, Hannover 2018] Kassel u. Mainz.
2014
Friedrich Kampe, Jürgen Oberschmidt, Franz Riemer (Hg.): Vielfalt neuer Wege. Bericht vom ersten Niedersächsischen Landeskongress Musikunterricht [Monographien des Instituts für musikpädagogische Forschung Hannover, Bd. 24].
Jürgen Oberschmidt (Hg.): Geräuschtöne. Über die Musik von Carola Bauckholt. Regensburg: ConBrio [Weingartener Schriften zur Neuen Musik, Band 1].
2013
Bernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt (Hrsg.): Die Metapher als „Medium“ des Musikverstehens. Osnabrück: epOs.
Musik & Unterricht (als Herausgeber, gemeinsam mit dem Lugert-Verlag)
2020
Heft 138: Schwerpunktthema „Fragment“
2019
Heft 134: Schwerpunktthema „Neu(st)e Musik“
2018
Heft 130: Schwerpunktthema „Musikerfilme“
Heft 132: Schwerpunktthema „Methoden“
2017
Heft 127: Schwerpunkthema „Musikanalyse“
Heft 128: Schwerpunktthema „Barock“
2016
Heft 124: Schwerpunkthema „Inklusion“
2023
Resonanz. Musikpädagogische Überlegungen zu einem vielstimmig-schillernden Begriff. In: Georg Biegholdt, Martina Benz, Jürgen Oberschmidt (Hg.): Resonanz. Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht in Mannheim. Mainz: Schott, S. 3-12.
Unterricht in Musik. Musikalische Bildung gemeinsam gestalten. In: Diskussion Musikpädagogik (100), S. 25-28.
"Alle Widersprüche finden sich in mir" - Über das Eigene und das Fremde im Umgang mit Musik. In: Musik & Bildung (4), S. 12-18.
Partizipation als Schlüssel für interkulturelle Musikvermittlung [gem. mit Kathrin Schweizer & Stefan Zöllner-Dresser]. In: Imola Star, Timo Petersen, Max Wetterauer, Christian Spannagel (Hg.): Transfer von Bildungskonzepten im regionalen Kontext. Weinheim, Basel: Beltz, S. 104-112.
Cinderellas Asche!? Zur Situation des Musikunterrichts in (Post-)Corona-Zeiten. In: Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube (Hg.): Schule nach Corona - was haben wir gelernt? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 160-177.
Alles, was zählt: „Zeit“. In: infodienst. Das Magazin für kulturelle Bildung (148), S. 14-15.
Aus den Händen gewachsen oder frei aus dem Haupte entsprungen? Eine kritische Betrachtung von Flodoard Geyers Warnung vor dem „Komponieren am Piano“ (1878). In: Üben & musizieren (5), S. 46-47.
Über die (Kunst-)Freiheit. Teamteaching mit Schiller, Sido und Pussy Riot. In: Musik & Bildung (3), S. 12-18.
Musik aus dem Stegreif schaffen: Muss man zum Komponieren immer vom Pferd steigen? Gedanken zum Komponieren und Improvisieren, nicht nur in musikpädagogischer Absicht. In: www.kubi-online.de.
https://www.kubi-online.de/artikel/musik-aus-dem-stegreif-schaffen-muss-man-zum-komponieren-immer-pferd-steigen
Zeitschleifen. Gedanken zu Geschichte und Ästhetik von Loop und Wiederholung. In: Musik & Bildung (2), S. 12-18.
Katzensprung. Ein Butler zwischen Regelvollzug und Improvisation. In: Musik & Bildung (2), S. 30-35.
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? Musik (und Musikunterricht) im Spannungsfeld zwischen ablenkender Zerstreuung und protestantischem Arbeitsethos. In: Claudia Gehrke u. Regina Nössler (Hg.): Arbeit. Konkursbuch 58. Tübingen: Verlag Claudia Gehrke.
Superman und Wonder-Woman. Über Helden, Heldenmaschinen und deren Widersprüchlichkeiten. In: Musik & Bildung (1), S. 14-22.
The Fall of a Hero. Die römische Capitalis monumentalis als Konstante von Heldeninszenierungen. In: Musik & Bildung (1), S. 32-37.
2022
Liebe - Leiden - Leidenschaft. Was uns die Musik über das Leben und die (verbotene) Liebe erzählt. In: Musik & Bildung (H. 4), S. 12-19.
Plädoyer für einen No-Education-Musikunterricht. In: musikunterricht aktuell (H. 16), S. 8-12.
Umgebungen der Stille. Ein vergleichender Rückblick auf Weihnacht und Stille. In: Grundschule Musik (H. 104), S. 2-4.
Musik(-unterricht) zwischen Divertimento und Etüde. Über das Spannungsverhältnis zwischen fremdgesteuertem Anpassungsdruck, musikimmanenten Steigerungsstrategien und kontemplativen Zugängen. In: Andrea Ellmeier u. Doris Ingrisch (Hg.), Muße, Musen und das Müssen. Wissen und Geschlecht in Musik - Theater - Film. Wien, Köln: Böhlau Verlag, S. 103-123.
Alles fließt und nichts bleibt? Gedanken über Veränderungen und das Verändern. In: Musik & Bildung (H. 1) 2022, S. 12-19.
Musik formen. In: Musik & Bildung (H. 2), S. 12-20.
„Zwei Herren geben zwei Damen Reitunterricht“. Kleine Formenlehre mit Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow, kurz: Loriot. In: Musik & Bildung (H. 2), S. 30-35.
„Dichter und Komponist in einer Person“. Robert Schumanns Anschauungen zur Musikästhetik musikpädagogisch gewendet. In: Markus Brenk & Bernd Engelbrecht (Hg.): Handlung – Gestaltung – Bildung. Festschrift für Ortwin Nimczik. Paderborn: Brill, S. 165-187.
Zwischen Kunst und Wissenschaft: Musikunterricht im Modus einer kreativen Selbsttransformation. In: Matthias Handschick & Karolin Schmitt-Weidmann (Hg.): Performance – Interaktion – Vermittlung. 75 Tagungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 1948-2022. Mainz: Schott, S. 139-148.
Rhythm & Blues. Warum sich Musik in unsere Lebenspraxis eingraben muss. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 12-19.
Musikalische Handwerkslehre? Ein Plädoyer für allerlei Maßnahmen gegen einen kunstaufschiebenden Musikunterricht. In: Gabriele Hofmann, Julia Lutz (Hg.), In Resonanz: Pädagogische, didaktische und wissenschaftliche Reflexionen über Musik. Festschrift für Hermann Ullrich. Münster & New York: Waxmann, S. 9-27.
"Alles Schaffen ist Umschaffen“. Original und Bearbeitung – Über ein Standardthema des Musikunterrichts. In: Musik & Unterricht (H. 3), S. 14-18.
2021
Musik erfinden. In: Musik & Bildung, H. 1, S. 12-18.
Vormittagsspuk. Musikalische Gestaltungsarbeit in Anlehnung an die Musik von Carola Bauckholt. In: Musik & Bildung, H. 1, S. 32-39.
Vom Atom zum Weltsystem? Über die Elemente und das Elementare in musikpädagogischer Hinsicht. In: Christoph Stange u. Stefan Zöllner-Dressler (Hg.), Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung, Münster: Waxmann, S. 43-60.
Modern times? Musikunterricht im Anpassungsdruck einer sich wandelnden Gesellschaft. In: Magnus Gaul (Hg.), Musikalischer Bildung Raum schenken. Musikdidaktische Überlegungen zu neuen schulpädagogischen Herausforderungen. Augsburg: Wißner Verlag, S. 57-76.
Johann Sebastian Bach: Director Musices, Cantor und Schulmann? Über die (Nicht-)-Erfüllung von Erwartungen und Bedürfnissen, dargestellt an Leid und Leidenschaften eines großen Vorbilds. In: musikunterricht aktuell (H. 13), S. 13-22.
Einmal Musiklehrer:in sein. Ein Workshop in fünf Projektbausteinen. [gemeinsam mit Mathias Schillmöller]. In: musikunterricht aktuell (H. 13) 2021, S. 4-9.
Musik lebt in der Begegnung. In: Musik & Bildung (H. 2), S. 12-17.
Musik mit Programm. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 14-21.
Erleuchtete Zeit. Gedanken über Weihnachten, weihnachtliche Musik, über Momente des Verweilens. In: Musik & Bildung (H. 4), S. 14-22.
Musikunterricht ist keine Tatortwissenschaft. Warum wir beim Musikhören kooperieren müssen. In: musikunterricht aktuell (H. 16) 2021, S. 18-26.
Wer ins Schwarze treffen möchte, muss auch mal ins Blaue reden. Anregungen zur musikalischen Analyse im Musikunterricht. In: Ars Inter Culturas. (10) 2021, S. 89-108.
2020
Zeitlos? Musik im Spannungsfeld zwischen beschleunigender Überbietungsdynamik und Ewigkeitsklauseln. In: Musik & Bildung (1), S. 14-20.
Vivaldi for Future! „For Seasons“: Die klimawandel-Version von Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ – Ein Zwischenruf. In. Musik & Bildung, (1) 2020, S. 42-43.
Über das Fragment. In: Musik & Unterricht, H. 138, S. 12-17.
Weggefährten einer Winterreise: Schubert – Döhl – Zender. In: Musik & Unterricht, H. 138, S. 32-39.
Zukunftsmusik oder Schnee von gestern? Verschiedene Stationen einer elektronischen (Kunst-) Musik im Kontext der Träume von gestern und heute. In: Musik & Unterricht, H. 139, S. 58-68.
[gemeinsam mit Carl Parma] Kein Musikunterricht im Land der Musik? Studie „Zum Musikunterricht in der Grundschule“ offenbart beträchtlichen Handlungsbedarf. In: musikunterricht aktuell 11, S. 50-51.
Magie der Stimme(n). Warum unsere Stimme nicht nur ein Organ des Sprechens und Singens ist und wir mit einer lauten Stimme außerstande sind, feine Sachen zu denken. In: Musik & Bildung, H. 2, S. 18-23.
Corona zum Trotz: Einssein mit dem, was gerade ist. Wenn Bachs Johannes-Passion mehr aus dem Innern als von außen klingt. In: Musik & Bildung, H. 2, S. 8-10.
Resonanz. Überlegungen zu Hartmut Rosas Resonanztheorie in (musik-)pädagogischer Hinsicht. In: musikunterricht aktuell, H. 11, S. 10-18.
Reifeprüfung: Pausa generalis. In: musikunterricht aktuell, H. 11, S. 4-6.
Mit Musik lässt sich eine Welt aufschließen! Gespräch mit dem Verleger Peter Hanser-Strecker. In: musikuntericht aktuell, H. 11, S. 46-48.
Musik(-Unterricht) für alle! In: musikunterricht aktuell, H. 11, S. 55-56.
Sound. Wenn die Ohren Augen machen – oder: Der Ton macht die Musik. In: Musik & Bildung (H. 3), S. 12-18.
Zum Leiden bin ich auserkoren. Musik(-Unterricht) als Passion zwischen Leid und Leidenschaft. In: Musik & Bildung (H. 4), S. 14-20.
Musik in der Kunstpause: The Sound of Silence. In: musikunterricht aktuell (H. 12), S. 12-19.
Stilübungen musikalisch. Eine Fahrt in der Straßenbahn als Schlager, Choral, Indie, Metal, Elektro, Reggae oder Hip-Hop. In: Musik & Bildung (H. 4) 2020, S. 30-36.
Musik ist mit Abstand am besten! Ein Stimmungsbericht Zur Situation des Musikunterrichts nach dem Lockdown. In: musikunterricht aktuell (H. 12), S. 24-29.
2019
„Einzige Antwort auf Kunst ist Kunst“. Überlegungen zu einer Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. In: Jürgen Oberschmidt u. Stefan Zöllner Dressler (Hrsg.): Musik – Bild – Bewegung – Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. Essen: Die blaue Eule, S. 13-40.
Vorwort [mit Stefan Zöllner-Dressler].In: Jürgen Oberschmidt u. Stefan Zöllner Dressler (Hrsg.): Musik – Bild – Bewegung – Sprache. Zu Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation. Essen: Die blaue Eule, S. 7-12.
„Keinerlei Mystik; Mathematik genügt mir.“ Über Armut und Fülle des Redens über Musik. In: Johannes Odendahl (Hrsg.): Musik und literarisches Lernen. Innsbruck: innsbruck university press, S. 89-104.
Versuch über eine Musikdidaktik der Differenz. Musikunterricht durch die Brille der Inklusion betrachtet. In: Ina Henning, Sven Sauter, Katharina Witte (Hrsg.): Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertisen zu inklusiver Kultureller Bildung. Bielefeld: transcript, S. 135-150.
Neue(ste) Musik in der Schule. In: Musik & Unterricht, H. 134, S. 10-13.
Die Flut hört niemals auf … [Über Jörg Widmanns Oratorium „ARCHE“]. In: Musik & Unterricht, H. 134, S. 14-23.
Es werde Klang. [Über Jörg Widmanns Oratorium „ARCHE“]. In: Musik & Unterricht, H. 134, S. 24-27.
Aus dem Norden… Über Stimmungen und Grundtöne einer Landschaft, ihrer Bewohner und ihrer Musik. In: Musik & Bildung (1) 2019, S. 14-20.
Manipulierte Wirklichkeit? David Garretts Biografie zwischen authentischer Beschreibung und vorgetäuschtem Fake-Bericht. In: Musik & Bildung, (2), S. 40-45.
Auf den Spuren P.D.Q. Bachs. In: Musik & Bildung, (2), S. 22-26.
Nur Schall und Rauch? Über Fälschungen in der Musik und die (neue) „Fake“-Kultur. In: Musik & Bildung, (2), S. 12-16.
Digitalisierung: Der Weg in eine Lebenswelt 4.0. In: Dorothee Barth, Georg Biegholdt, Ortwin Nimczik, Jürgen Oberschmidt, Michael Pabst-Krueger (Hrsg.): musikunterricht 4. Bildung – Musik – Kultur: Am Puls der Zeit. [Tagungsband zum 3. Bundeskongress Musikunterricht, Hannover 2018] Kassel u. Mainz, S. 110-117.
Musik – Balsam für Körper und Seele? Über Wirkungen und Nebenwirkungen der Musik und des Musizierens. In: musikunterricht aktuell (9), S. 13-19.
Reden über Musik. Über das nie endende Bedürfnis, das Unsagbare zur Sprache zu bringen. In: üben & musizieren (4), S. 6-10.
Kreuz und quer. Über kreative Crossover-Küche, über Einheit, Vielfalt und über den vermischten Geschmack. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 14-18.
„Den Resonanzdraht in Schwingung versetzen“. Eine Auseinandersetzung mit Hartmut Rosas „Soziologie der Weltbeziehung“ in musikpädagogischer Absicht. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 81, S. 14-21.
Man muss die Feste feiern wie sie fallen! Ein Komponist namens Beethoven feiert Geburtstag. In: Musik & Bildung (4), S. 12-17.
Beethovens Götterfunken. Mehr als irdische Musik für himmlische Gefühle. In: Musik & Bildung (4), S. 23-29.
2018
Musik und Metapher. Zur Bedeutung metaphorischer Denkmuster für das Reden und Nachdenken über Musik und Musikunterricht. In: Bernhard Gritsch u. Victoria Gölles (Hrsg.): Interdisziplinarität in musikpädagogischen Ausbildung. Innsbruck: Helbling, S. 75-109.
Kooperationskulturen. Musikalische Bildung als gelingendes Zusammenspiel in strategischen Partnerschaften zwischen Schule und Musikschule. In: Johannes Voit (Hrsg.), Zusammenspiel? Musikprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Bildungseinrichtungen. Altenmedingen: Hildegard-Junker-Verlag, S. 59-69 [Diskussion Musikpädagogik, Sonderheft 9].
Wunder – Kinder – Schinder? Wahre Geschichten über die Ware „Wunder“. In: Musik und Bildung. (H. 1) 2018, S. 12-16.
Filme über Musiker und Musik. In: Musik & Unterricht (H. 130) 2018, S. 12-15.
Frühlingssinfonie. In: Musik & Unterricht (H. 130) 2018, S. 52-66.
Mitten im Mittelalterkarneval. Warum wir uns heute immer noch von einer fernen Zeit faszinieren lassen. In: Musik & Bildung (H. 2) 2018, S. 20-23.
„Explore the Score“. Die Vermittlungsplattform des Klavier-Festivals Ruhr. In: musikunterricht aktuell (H. 7), S. 8-12.
Wie uns vor lauter „Sehen“ das „Hören“ vergeht. Über das Zusammenspiel der Sinne, Sinn und Sinnlichkeit. In: Diskussion Musikpädagogik (H. 78), S. 4-12.
Viola-Cinderella. Ein Plädoyer für (und nicht gegen) die Bratsche. In: Das Orchester H. 7, S. 23-25.
Gleich, ähnlich, anders. Annäherungen an ein grundlegendes musikalisches Gestaltungsprinzip. In: Musik & Bildung (H. 3) 2018, S. 14-18.
Methoden im Musikunterricht. In: Musik & Unterricht, (H. 132) 2018, S. 12-15.
In der Idee leben. Musik verstehen durch kreative Gestaltungsarbeit. In: Musik & Unterricht, (H. 132) 2018, S. 26-33.
Gemeinsamkeit. Über Einheit und Vielfalt der musikalischen Sprache(n)Gemeinsam. In: Musik & Bildung (H. 4) 2018, S. 12-17.
2017
Der Turmbau zu Babel: „Die Vielfalt der Sprachen und das Verstehen der Welt“. Musikpädagogische Anmerkungen zu einem Vortrag von Hans Georg Gadamer. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 73, S. 5-12.
Über Glanz und Elend der musikalischen Analyse. In: Musik & Unterricht, Heft 127/2017, S. S. 16-19.
Dichter sagen es dichter. In: Musik und Unterricht, Heft 127/2017, S. S. 46-53.
In den Körper hören: Musik wird Bewegung. In: Musik & Unterricht, Heft 127/2017, S. S. 54-57.
Barock – Polyphonie einer Epoche der Widersprüche. In: Musik & Unterricht, Heft 128/2017, S. 14-17.
Johann Sebastian Bach – ein ferner Bekannter? In: Musik & Unterricht, Heft 128/2017, S. 50-57.
Über die deutsche Industriemusik – ein Kommentar [zu Jan Böhmermann s Satire-Song „Menschen – Leben – Tanzen – Welt]. In: Musik & Unterricht, Heft 128/2017, S. 64-66.
Musik und (als) Bewegung. In: musikunterricht aktuell 6, S. 14-21.
Gedanken über Musik und Sprache. Die unendliche Geschichte über eine enge Beziehung. In: Musikforum 4.2017, S. 10-13.
2016
„Der Dichter spricht“ [Annäherungen Robert Schumanns Kreisleriana mit Texten von Roland Barthes und Peter Härtling]. In: Musik & Unterricht (123) 2016, S. 16-23.
Inklusion: Gesellschaftliche Utopie oder gelebte Wirklichkeit. In: Musik & Unterricht, Heft 124/2016, S. 14-17.
Alles mit links?! [Musik für einarmige Pianisten]. In: Musik & Unterricht, Heft 124/2016, S. 56-67.
Werkbetrachtung im Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik (71) 2016, S. 4-13.
Didaktische Position I: Werkbetrachtung im Musikunterricht. In: Dorothee Barth (Hrsg.):Didaktik der drei ästhetischen Schulfächer (Kunst, Musik, Theater). Osnabrück: epOs-Verlag, S. 21-29.
Es wird wieder gesungen!? Einige Anmerkungen zum Singen (und zum Gesang) im Musikunterricht. In: musikunterricht aktuell 4, S. 10-16.
2015
Musik zwischen Mensch und Maschine. Komponieren für Piano-Player und Player-Piano. In: Arne Bense, Martin Gieseking, Bernhard Müßgens (Hrsg.): Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien. Freundesgabe für Bernd Enders zur Emeritierung. Osnabrück: epOs, S. 563-580.
[gemeinsam mit Birgit Jeschonneck und Georg Biegholdt] Cowboys und Wildwestromantik. Eine musikalische Spurensuche. In: Grundschule Musik 2005 Heft 74, S. 4-7.
Markt der Möglichkeiten. Facetten der Kooperation zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen. In: Silke Schmid (Hrsg.): Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Begegnungen – Einblicke – Visionen. Augsburg: Wißner, S. 69-79.
Facetten der Kooperation zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschulen in: kubi-online http://www.kubi-online.de/artikel/facetten-kooperation-zwischen-allgemein-bildenden-schulen-musikschulen.
„Divertissement“ und / oder „Exercice“? Wie sich die Musen vor den Märkten verteidigen müssen. Einige Anmerkungen zu Musikunterricht und musikalischem Lernen. In: Musikunterricht aktuell (1) 2015, S. 14-21.
Geräuschklänge [Über die Musik von Carola Bauckholt]. In: Musik & Unterricht (119) 2015, S. 58-65.
Kooperationen öffnen Horizonte. Oder verderben zu viele Köche den Brei? In: Ortwin Nimczik, Michael Pabst-Krueger, Dorothee Barth (Hrsg.), musikunterricht 2. Bildung – Musik – Kultur: Horizonte öffnen, S. 8-11.
Musik als Geste. Einige Überlegungen zu Bewegungsstudien im Musikunterricht in Anlehnung an Gedanken von Ludwig Wittgenstein. In: Ortwin Nimczik, Michael Pabst-Krueger, Dorothee Barth (Hrsg.), musikunterricht 2. Bildung – Musik – Kultur: Horizonte öffnen, S. 26-33.
„Empfindungen sind sprachlos“. Eine Annäherung an das Reden über Musik. In: Michael B. Buchholz: Die Macht der Metapher in Psycho und Kultur. Interdisziplinäre Perspektiven. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 233-261. [Buchausgabe von „Empfindungen sind sprachlos“, in: Psychosozial 137, (H. 3) 2014].
Inklusionskollisionen. Gesellschaftliche Utopie – oder leeres Bekenntnis? In: Populär. Moderner Musikunterricht von Klassik und Pop (H. 3) 2015, S. 4-10. Auch zugänglich in: Populär (H. 4) 2015, S. 4-9.
Erinnerung schafft Zukunft. Einige Gedanken zum „Memorandum zur Lage der Musikerziehung in Kindergarten, allgemein- und berufsbildender Schule“ (1988). In: Musikunterricht aktuell (2), S. 18-23.
2014
Musik und Kunst – Hören und Sehen. Ein kleines Plädoyer für fächerverbindende Begegnungen im Unterricht [gemeinsam mit Birgit Jeschonneck]. In: Grundschule Musik (70) 2014, S. 4-6.
Kunst aufräumen und neu gestalten – Musikalische Gestaltungsarbeit nach Ideen des Aufräumkünstlers Ursus Wehrli. In: Grundschule Musik (70) 2014, S. 24-27.
Mit Metaphern über Musik reden [Zwei Dialogthemen zu „Beziehungsweise. Begegnungen beim Schreiben über Musik“, einem Essay von Joachim Reiber]. www.musikundmensch.ch
Einfach ganz Ohr [Ein Interpretationsvergleich als „Orchesterwettbewerb“]. In; Musik & Unterricht (Heft 115) 2014, S. 48-56.
Markt der Möglichkeiten. Beispiele gelingender Kooperationsprojekte zwischen allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen. In: Musikunterricht(en) im 21. Jahrhundert. Begegnungen – Einblicke – Visionen. Augsburg: Wißner.
Pink Floyd: „High hopes“. Gedanken zum Abschied in einer analytischen Annäherung. In: Dietrich Helms, Stefan Hanheide (Hrsg.): „Ich sehe was, was du nicht hörst“. Etüden und Paraphrasen zur musikalischen Analyse. Festschrift für Hartmuth Kinzler zum 65. Geburtstag. Osnabrück: epOs, S. 349-361.
Zukunftswerkstatt Musikdidaktik. Zu den metaphorischen Gründen der Modelle „Aufbauender Musikunterricht“ und „Musikpraxen erfahren und vergleichen“ [gemeinsam mit Christopher Wallbaum]. In: Friedrich Kampe, Jürgen Oberschmidt, Franz Riemer (Hrsg.), Vielfalt neuer Wege. Tagungsband zum 1. Landeskongress Musikunterricht in Hannover, S. 36-52.
Musik erfinden. Anregungen für ein projektorientiertes Arbeiten (mit einem versteckten Nachruf auf Hans Werner Henze. In: Friedrich Kampe, Jürgen Oberschmidt, Franz Riemer (Hrsg.), Vielfalt neuer Wege. Tagungsband zum 1. Landeskongress Musikunterricht in Hannover, S. 170-180.
Neue Wege für den Musikunterricht?! In: Friedrich Kampe, Jürgen Oberschmidt, Franz Riemer (Hrsg.), Vielfalt neuer Wege. Tagungsband zum 1. Landeskongress Musikunterricht in Hannover, S. 11-18.
Musik bewegt. Anregungen für Bewegungsgestaltungen im Unterricht. In: Musik & Bildung (Heft 3) 2014, S. 46-49.
„Empfindungen sind sprachlos“. Eine Annäherung an das Reden über Musik. In: Psychosozial Nr. 137, 2014, H. 3, S. 93-111.
Musik und Weltraum. Ein Ausflug ins musikalische Weltall. In: Grundschule Musik 2014, Heft 72, S. 4-7.
Über das Hören. Ein Lauschangriff auf Musik von Carola Bauckholt. In: Jürgen Oberschmidt (Hrsg.): Geräuschtöne. Über die Musik von Carola Bauckholt. Regensburg: ConBrio, S. 34-54.
Vorwort. Öffnungen und Entgrenzungen. In: Jürgen Oberschmidt (Hrsg.): Geräuschtöne. Über die Musik von Carola Bauckholt. Regensburg: ConBrio, S. 7-10.
Metaphorische Konzepte von musikalischem Lernen – Ein Blick hinter musikdidaktische Konzepte und ihre Begriffe. In: Markus Brenk, Frauke Heß, Jürgen Vogt (Hrsg.): (Grund-)Begriffe musikpädagogischen Nachdenkens – Entstehung, Bedeutung, Gebrauch. Sitzungsbericht 2013 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. Berlin: Lit Verlag, S. 213-228.
Formate wissenschaftlicher Forschung zwischen Theorie und Praxis. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 64, S. 34-39.
Horchen auf Zwischentöne. Erfahrungen mit dem Allegretto grazioso aus Brahms‘ Zweiter Sinfonie. In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, November 2014 [II/A4, Reihe 9, 46 Seiten].
Hinterm Horizont geht’s weiter. Ein Bericht über den Bundeskongress Musikunterricht vom 17.-21. September in Leipzig. In: AfS-Magazin (38) 2014, S. 4-8..
2013
Vorwort: Wege durch das Metapherngestöber [gemeinsam mit Bernd Enders u. Gerhard Schmitt]. In: Bernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt (Hrsg.): Die Metapher als Medium des Musikverstehens. Osnabrück: epOs, S. v-x.
Metapher – Medium – Verstehen. Perspektiven der Forschung [gemeinsam mit Bernd Enders u. Gerhard Schmitt]. In: Bernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt (Hrsg.): Die Metapher als Medium des Musikverstehens. Osnabrück: epOs, S. 1-10.
Metaphern sind „Brotverwandlungen des Geistes“ – Gastrosophische Überlegungen aus musikpädagogischer Perspektive. In: Bernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt (Hrsg.): Die Metapher als Medium des Musikverstehens. Osnabrück: epOs, S. 203-225.
Aufstieg und Fall des begriffsgeschichtlichen Paradigmas. Zur Sprache der musikalischen Analyse zwischen Metapher und Begriff. In: Bernd Enders, Jürgen Oberschmidt, Gerhard Schmitt (Hrsg.): Die Metapher als Medium des Musikverstehens. Osnabrück: epOs, S. 309-331.
Eintritt in den Wald. [Basisartikel zum Heftthema „Wald“]. In: Grundschule Musik 2013, Nr. 66, S. 4-7.
Zwischen den Welten [Gustav Mahler und Uri Caine]. In: Musik & Unterricht , Heft 111, S. 31-37.
Standpunkt: Dasselbe, nur anders … [Zum Schwerpunktthema „Original und Bearbeitung“]. In: Musik und Unterricht, Heft 111, S. 51-55.
„Ta-ta-ta-Taaaa“ – und dann? Aspekte der musikalischen Form und Formung – dargestellt an Beethovens 5. Sinfonie (Kl. 8-10). In: RAAbits Realschule Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, Mai 2013 (Musik hören – Musik verstehen, Beitrag 22, 32 Seiten).
Mut zur Vermutung! Wie metaphorisches Sprechen die fachbegrifflichen Grenzen überschreiten hilft. In: Ortwin Nimczik u. Jürgen Terhag (Hrsg.): musikunterricht 1. Bildung – Musik – Kultur. Zukunft gemeinsam gestalten. Kassel u. Mainz: AfS/VDS-Eigenverlag, S. 104-109.
Kooperation macht Schule: „Den Dialog suchen und gemeinsam handeln“. Notwendige Voraussetzungen für gelingende Zusammenarbeit zwischen allgemein bildenden Schulen und Musikschule. In: Ortwin Nimczik u. Jürgen Terhag (Hrsg.): musikunterricht 1. Bildung – Musik – Kultur. Zukunft gemeinsam gestalten. Kassel / Mainz: AfS/VDS-Eigenverlag, S. 18-22.
Expertenforum der künstlerischen Schulfächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel. In: Ortwin Nimczik u. Jürgen Terhag (Hrsg.): musikunterricht 1. Bildung – Musik – Kultur. Zukunft gemeinsam gestalten. Kassel / Mainz: AfS/VDS-Eigenverlag, S. 28-31.
Komponieren in der Schule. Anregungen für ein projektorientiertes Arbeiten. In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, Juli 2013 (Projekt 13, 44 Seiten).
Metaphorische Schürfarbeiten. Reden über Musik als Anlass für Sprachreflexionen im Deutschunterricht. In: informationen zur deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 2013, Heft 2, S. 94-100.
Mark Andre: hij 2. Musik zwischen Klang und Stille. SWR School CLASSIX, Konzertdidaktische Kooperation des SWR mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg [Online-Publikation].
Ein Plädoyer für die Muße. Gedanken zu einem kontemplativen Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 60, S. 55-62.
„Es lauscht die Natur ihrem eigenen Schatten.“ Poetisches Schreiben über Musik von Claude Debussy und Anton Webern. In: zeitschrift ästhetische bildung, Jg. 5, Nr. 2 (2013), zaeb.net.
Schule und Musikschule kooperieren. Institutionelle und berufskulturelle Bedingungen einer schwierigen Zusammenarbeit. In: nmz 9/2013 [https://www.nmz.de/artikel/schule-und-musikschule-kooperieren]
2012
Meine Bilder sind (nicht) Deine Bilder. Gedanken zur Heterogenität innerer und äußerer Bilder in musikalischen Verstehensvollzügen. In: Jürgen Vogt, Christian Rolle, Frauke Heß (Hrsg.): Musikpädagogik und Heterogenität. Sitzungsbericht 2011 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. Berlin: Lit Verlag, S. 87-113.
Engelsgleich und Widerling [Unterrichtsbeispiel zur Coverversion von Creep des belgischen Mädchenchors Scala im Trailer The Social Network]. In: Musik & Unterricht, Heft 107, S. 40-47.
Gefangen im Bermuda-Dreieck der Kunst? Zur Situation des Musikunterrichts zwischen künstlerischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Ansprüchen. In: Caroline Roeder (Hrsg.): Blechtrommeln – Kinder- und Jugendliteratur & Musik. kjl&m extra 2012, S. 166-172.
Neue Wege der Werkanalyse: Metaphorisches Sprechen über Musik. In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung, Stuttgart, Oktober 2012 (V, Beitrag 11 SI, 20 Seiten).
Das klingt ordentlich! Bilder von Kandinsky, Miró und Wehrli vertonen. In: RAAbits Einfach musikalisch Grundschule (III, Beitrag 5, 24 Seiten).
Anregungen für das Komponieren in der Schule. Im Gedenken an Hans Werner Henze. In: AfS Magazin 34, S. 10-19.
Mit Teamgeist voran! Gemeinsame Initiativen für eine umfassende musikalische Bildung waren das Hauptanliegen des Bundeskongress Musikunterricht 2012 in Weimar. In: AfS Magazin 34, S. 27-30.
Neue Wege der Werkanalyse: Metaphorisches Sprechen über Musik. In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung, Stuttgart, Oktober 2012 (V, Beitrag 11 SI, 20 Seiten).
2011
Über Musik reden. Einblick in die einschlägige fachdidaktische Diskussion. In: Johannes Kirschenmann, Christoph Richter, Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Reden über Kunst. Projekte und Ergebnisse aus der fachdidaktischen Forschung zu Musik, Kunst, Literatur. München: kopaed, S. 391-411.
»Ein bewegliches Heer von Metaphern« – Betrachtungen zum metaphorischen Sprechen im Musikunterricht im Anschluss an Nietzsches erkenntnistheoretischer Skepsis. In: Johannes Kirschenmann, Christoph Richter, Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Reden über Kunst. Projekte und Ergebnisse aus der fachdidaktischen Forschung zu Musik, Kunst, Literatur. München: kopaed, S. 491-506.
Über Musik sprechen – aber wie? In: Musik & Unterricht 2011, Heft 104, S. 56-60.
Die Kunst des Erzählens. Anmerkungen zu einer stets gegenwärtigen, doch oft vergessenen Praxis. In: Diskussion Musikpädagogik (52) 2011, S. 4-13.
Geschichten im Unterricht. Drei (Musik-)Erzählungen aus der Perspektive eines Lehrenden und seiner Schüler (mit Bezugnahme auf die Geschichten von Christoph Richter). In: Diskussion Musikpädagogik (52) 2011, S. 33-40.
2010
Ganz schön kitschig! – Musik im Spannungsfeld zwischen Kunstanspruch und Popularität (Sek. II). In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, Januar 2010 (II/D, Reihe 4, 66 Seiten).
Gegensätze ziehen sich an. Promovieren neben der Berufstätigkeit: Gedanken zu einem Leben zwischen Theorie und Praxis. In: Diskussion Musikpädagogik 2010. Heft 46, S. 6-8.
Metaphorischer Sprachgebrauch im Unterricht. Überlegungen zur Evaluierung der Schülersprache. In: Niels Knolle (Hrsg.): Evaluationsforschung in der Musikpädagogik. Essen: Die Blaue Eule, S. 131-154.
Mit Metaphern Wissen schaffen. In: Diskussion Musikpädagogik (H. 46) 2010, S. 58-59.
2009
„Ta-ta-ta-Taaaa“ – und dann? Aspekte der musikalischen Form und Formung – dargestellt an Beethovens 5. Sinfonie (Kl. 8-10). In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, Oktober 2009 (I/A2, Reihe 14, 44 Seiten).
2005
Glockengeläute – wiedergegeben in Klaviermusik aus vier Jahrhunderten (Kl. 8-10). In: RAAbits Musik. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung. Stuttgart, Juli 2005 (I/B, Reihe 11, 42 Seiten).
2023
Tagung zu Computerspielen. Bundesweiter Austausch mit Fachleiter*innen und Fachberater*innen in Detmold [gemeinsam mit Klaus Ernst u. Sabine Hoene]. In: neue musikzeitung 12/23, S. 26.
Analoges und digitales Musizieren zwischen Kunst und Pädagogik. 19. BMU-Tagung für Fachseminarleiter:innen und Fachberater:innen Musik in Detmold. [gemeinsam mit Klaus Ernst u. Sabine Hoene]. In: musikunterricht aktuell (18), S. 43-33.
Wo entsteht Kunst? Die Frage nach den Orten der Kreativität und Inspiration immer wieder neu stellen. In: neue musikzeitung 11/23, S. 6.
11 Fragen. In: neue musikzeitung 10/23, S. 14.
Allgemeinbildung, Politik und die Kunst. Zur Situation der künstlerischen Fächer an den allgemeinbildenden Schulen. [Rezension zu: Susanne Fontaine (Hg.): Die Künste, die Politik und die allgemeine Bildung. Künstlerische Fächer an öffentlichen Schulen.) In: neue musikzeitung 11/23, S. 11.
N. Ardila-Mantilla, S. Buyken-Hölker, U. Schmidt-Laukamp (Hg.): EMSA – Eine (Musik)Schule für alle. Musikalische Bildungswege gemeinsam gehen. In: Musik & Bildung (3), S. 62.
Martin Grabow, Barbara Busch, Martina Krause-Benz (Hg.): Talente entdecken - Begabung fördern. 15 Jahre Netzwerk Amadé. In: Die Tonkunst, H. 3, S. 376-377.
Das Staunen neu lernen! Anmerkungen zur IGLU-Schulleistungsstudie. In: neue musikzeitung 6/23, S. 1.
Bildungspolitik in Zeiten der Krise. Über die Schädlichkeit undurchdachter Empfehlungen [gemeinsam mit Georg Biegholdt]. In: musikunterricht aktuell (17), S. 30-31.
Michaela Fridrich: Musik neu vermitteln. Ein Plädoyer. In: Die Tonkunst, H. 2, S. 229-231.
Albrecht Riethmöller (Hg.): Beethoven im Film. Titan auf Tonspur und Leinwand. In: Musik & Bildung (H.2), S. 62.
Klara Hayward: Musikalische Mündigkeit. Eine bestimmte Qualität im Erleben des eigenen Selbst beim Musizieren. In: Die Tonkunst, H. 1, S. 82-83.
Cinderellas Asche? Zur Situation des Musikunterrichts in der Schule [gemeinsam mit Georg Biegholdt]. In: neue musikzeitung 3/23, S. 24.
Peter Ausländer: Klanglabor und Musikwerkstatt. Ein Handwerksbuch zur Musik. In: Musik in der Grundschule 2/2023, S. 55.
2022
Wenn die Lösung zum Problem wird. Besorgniserregende Situation beim musikpädagogischen Nachwuchs. In: nmz 12/2022, S. 26.
Anne-Christine Rhode-Jüchtern: Maria Leo (1873-1942). Pionierin einer neuen Musikpädagogik. In: Die Tonkunst, H. 4, S. 524-526.
H. Klingmann & K. Schilling-Sandvoß (Hg.): Musikunterricht und Inklusion. Grundlagen, Themen- und Handlungsfelder. in: musikunterricht aktuell (H. 16), S. 36.
BMU-Medienpreis 2022. In: musikunterricht aktuell (H. 16), S. 26-27.
Musik ist mehr als ein Katalysator für Teilhabe. Überlegungen zur Sprachförderung in Integrationsklassen. In: neue musikzeitung 10/22, S. 1f.
Klaus Hock, Thomas Klie (Hg.): Bachzitate: Widerhall und Spiegelung. Übergänge zwischen Klang und Bild im Anschluss an Bach. In: Die Tonkunst (H. 2), S. 264-265.
Mathias Schillmöller: Kreatives Klassenmusizieren. Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Projekt. Rezension in: Musik & Bildung (H.1) 2022, S. 62.
Silke Egeler-Wittmann, Matthias Handschick: Neue Klänge machen Schule. 50 Musiziermodelle zur Vermittlung Neuer Musik im Unterricht. Rezension in Musik & Bildung (H.1) 2022, S. 61.
Resonanzphänomen in optimistischer Variante. In: neue musikzeitung 4/22, S. 32.
Peter Ausländer: Sehen Hören Gestalten. Bildungsprozesse beim Umgang mit den Künsten. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 62-63.
2021
Burcu Dogramaci, Berenika Szymanski-Düll und Wolfgang Rathert (Hg.): Leave, left, left. Migrationsphänomene in aktueller und historischer Perspektive. In. Die Tonkunst (H. 1) 2021, S. 98-100.
Bassler, Custodis, Mania, Seidel (Hg.): Ludwig lebt. Beethoven im Pop. In: Musik & Bildung (H.1), S. 70.
Julia Lutz: Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen. Anregungen für den Musikunterricht und den Grundschulalltag. In: Musik in der Grundschule H. 2 2021, S. 54.
Perspektivwechsel einleiten: Über die Kunst, den scheinbar bekannten Planeten „Schule“ neu zu entdecken. In: neue musikzeitung 3/2021, S. 24.
Mit Musik lernen, unsere Welt (wieder) zu verstehen. Zur gegenwärtigen Situation des Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen. In: neue musikzeitung 4/21, S. 21.
Wie stark ist nicht dein Zauberton? Kompositionspädagogik, neu gesehen von Thomas Taxus Beck. neue nusikzeitung 4/21, S. 13.
Zur vorliegenden Sonderausgabe von Musikerziehung und Musikpflege. In: Leo Kestenberg. Musikerziehung und Musikpflege, hg. und mit einem Vorwort von Wilfried Gruhn. Jubiläumsausgabe aus Leo Kestenbergs Gesammelten Schriften, Band 1 im Auftrag des Bundesverbands Musikunterricht und der Internationalen Leo-Kestenberg-Gesellschaft anlässlich der 100. Wiederkehr der Erstausgabe. Baden-Baden: Rombach, S. 5-7.
Musik in Vielfalt erleben. In Gedenken an Prof. Dr. Dankmar Venus (1929-2020). In: musikunterricht aktuell (H. 13), S. 34.
Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Mythos Hermeneutik. Hg. von B. Clausen, Alexander Cvetko, M. Krause-Benz, S. Kruse-Weber. In: musikunterricht aktuell (H. 13), S. 44-45.
Relevant im Spiel der Systeme Gedanken zu einer unnötigen Diskussion über das Notwendige. In: neue musikzeitung 7/8 2021, S. 17.
Musikunterricht neu denken!? Zum 100jährigen Jubiläum von Kestenbergs Schrift Musikerziehung und Musikpflege [mit Carl Parma]. In: neue musikzeitung 7/8 2021, S. 24.
Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens. Fallanalytische Perspektiven. Hg. von Ulrike Kranefeld und Johannes Voit. In: Die Tonkunst (H. 3), S. 386-387.
Es fehlen singende Vorbilder: Vögel verlernen ihre Lieder. Was wir Menschen vom Warzenhonigfresser lernen können. In: Musik & Bildung (H. 3), S. 60-61.
Philipp Terente u. Drek Remes: Das Universalinstrument. „Angewandtes Klavierspiel“ aus historischer und zeitgenössischer Perspektive. In: Musik & Bildung (H. 3) 2021, S. 62.
Gelée royale. In: musikunterricht aktuell (H. 13), S. 47-48.
Helmut Schmidinger: Kompositionspädagogik. Theoretische Grundlegung als Fachrichtung der Musikpädagogik. In: Die Tonkunst, (H. 2) 2021, S. 230-231.
„Musical Turn“ statt Hochfahren des Systems. Der Ruf nach einem „Neustart Kultur“ bedeutet ein falsches Signal. In: neue musikzeitung 9/2021. S. 1-2.
Anspruch und Wahrhaftigkeit. Thomas Hartmanns kritischer Streifzug durch die Kindermusikszene. In. neue musikzeitung 12/2021, S. 13.
Eva Erben: „Den Himmel berühren“. Die Musikpädagogin Frieda Loebenstein (1888-1968). In: Die Tonkunst (H. 4), S. 477-479.
M. Dartsch, C. Meyer, B. Stiller: EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. In: Musik in der Grundschule 4/21, S. 55.
Ohne Diskriminierung keine Inklusion. Über einen in der „Kulturgesellschaft“ überflüssigen Begriff. In: neue musikzeitung 12/2021, S. 18.
Kooperieren wir auf Augenhöhe [Interview mit Katharina Bradler]. In: musikunterricht aktuell (14) 2021, S. 45-47.
Wissenschaft ist das pädagogische Alltagsgeschäft: Ich bin keine Ratte, ich bin keine Taube, ich bin kein System. Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Josef Kaiser. In: musikunterricht aktuell (H. 14), S. 17.
2020
Marianne Steffen-Wittek, Dorothea Wiese u. Dierk Zaiser: Rhythmik – Musik und Bewegung. Transdisziplinäre Perspektiven. In: Musik & Unterricht (H. 138), S. 66.
Friedbert Holz: Der Bildungsauftrag von Musikschulen. Eine ideen- und institutionsgeschichtliche Untersuchung am Beispiel Stuttgart. In: Die Tonkunst (H. 1) 2020, S. 85-87.
Editorial zum Themenheft „Fragmente“. In: Musik & Unterricht, H. 138, S. 1.
[gemeinsam mit Carl Parma] Kein Musikunterricht im Land der Musik? Studie „Zum Musikunterricht in der Grundschule“ offenbart beträchtlichen Handlungsbedarf. In: neue musikzeitung, 4/20, S. 18.
Peter Overbeck: Oper. In: Musik in der Grundschule (H. 2) 2020, S. 55.
Ulrike Schwanse: „Wann gehen wir wieder ins Familienkonzert. Eine Längstzeitstudie über die Erfolgsfaktoren einer langfristigen Kooperation von Konzertveranstalter und Grundschulen. In: Musik & Bildung (H. 2) 2020, S. 62.
Peter Overbeck: Oper. In: Musik & Bildung (H. 2) 2020, S. 62.
Fatale Wege in eine Öde ohne Musik. Musikunterricht in Zeiten der virologischen Imperative [gem. mit Carl Parma]. In: neue musikzeitung 7/8 2020, S. 24.
Hans-Joachim Rieß: Die öffentliche Musikschule in Deutschland im Begründungszusammenhang kultureller Bildung. Eine ideengeschichtliche Untersuchung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. In: Musik & Bildung (H. 3), S. 62.
Musikunterricht in 16 Improvisationen. Wie gestaltet sich der Schulbeginn im Sommer 2020? In: neue musikzeitung 9/2020, S. 17.
Wolfgang Rüdiger (Hg.): Lust auf Neues?! Wege der Vermittlung neuer Musik. In: musikunterricht aktuell, H. 12, S. 46.
Lachenmann Perspektiven. DVD-Reihe zum Orchesterwerk Helmut Lachenmanns. In: Musik & Bildung (H. 4) 2020, S. 62.
M. Bassler, M. Custodis, T. Mania, A. Seidel (Hg.): Beethoven lebt! Beethoven im Pop. In: Musik & Bildung (H. 4) 2020, S. 62-63.
BMU-Medienpreis. Die Ergebnisse der 11. Ausschreibung stehen fest [mit Sonja Schmitt]. In: musikunterricht aktuell (H. 12), S. 42-43.
Musik: Leben – Lernen – Lehren. Im Gedenken an Prof. Dr. Christoph Richter (1932-2020) [mit Ortwin Nimczik]. In: musikunterricht aktuell (H. 12) 2020, S. 31.
Marianne Steffen-Wittek, Dorothea Wiese u. Dierk Zaiser: Rhythmik – Musik und Bewegung. Transdisziplinäre Perspektiven. In: Musik & Unterricht, H. 141, S. 74.
Mehr Musik in der Schule, aber wie? Gedanken zur Initiative des Deutschen Musikrats zur Förderung des Musikunterrichts in der Grundschule. In: neue musikzeitung 12/2020, S. 26.
Birgit Jeschonneck: Sprachförderung mit Musik zu „Paulas Reisen“. In: Pop in der Grundschule, S. 70.
2019
Wilfried Gruhn & Peter Röbke (Hrsg.): Musik lernen. Bedingungen –Handlungsfelder – Positionen. In: Musik & Bildung, H. 1, S. 62.
Ute Adler & Martin Müller Schmied: Leitfaden Streicherklasse. Ein Praxisbuch für das erfolgreiche Unterrichten mit Streihinstrumenten.in klasse 5 und 6. In: Musik & Unterricht, H. 134, S. 75.
Friedhilde Trünn: Sing Sang Song III. Praktische Stimmbildung für Jugendliche. In Musik & Unterricht, H. 134, S. 74.
Editorial zum Themenheft „Neue(ste) Musik“. In: Musik & Unterricht (H. 135), S. 1.
Neue Musiklehre. In: Hermann Keller dem Mainstream so fremd wie dem Vogel die Fessel, hrsg. von Antje Messerschmidt u. Mathias Lehmann. Neumünster: von Bockel Verlag, S. 95-97 [Wiederabdruck aus: Die Tonkunst 2015 (H. 1), S. 84-86].
Matthias Schlothfeldt & Philipp Vandré (Hg.). Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik. In: Musik & Bildung (H. 2) 2019, S. 62.
Frieder Bleyl & Gaby Grest: Der große Trommelwirbel. Wege zum Groove für ALLE. Ein Lehrwerk für den Percussionunterricht. In: musikunterricht aktuell (H. 9) 2019, S. 36-37.
Matthias Schlothfeldt & Philipp Vandré (Hg.). Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik. In: musikunterricht aktuell (H. 9) 2019, S. 36.
Jürgen Terhag & Urusla Neumann: Schnick Schnack Schnuck 30 neue Lieder. In. Musik in der Grundschule (H. 3) 2019, S. 55.
„Time for Change“ – Wer bestimmt den Wandel? Ein Interview mit dem Kunstpädagogen Jochen Krautz. In: musikunterricht aktuell, H. 9, S. 32-35.
Schmitz, Ure: Wie Mozart in die Kugel kam. Kurioses und Überraschendes aus der Welt der klassischen Musik. In: Musik & Bildung (H. 3), S. 62-63.
2018
Editorial zum Themenheft „Musikerfilme“. In: Musik und Unterricht, (Heft 130) 2018, S. 1.
Peter Schleuning: So könnte es gewesen sein. In: Musik und Unterricht, (H. 130) 2018, S. 78.
Sonja Klein, Julian Oswald, Lotta Sukiennik, Andreas Wickel: Musikunterricht 5/6. 20 praxiserprobte Stunden. In: Musik und Bildung, (H. 1) 2018, S. 62.
Anke Steinbeck: Fantasieren nach Beethoven. Praxis und Geschichte kreativer Musik. In: Die Tonkunst, (H.2) 2018, S. 190-191.
Im Portrait: Die GGS Sandstraße in Duisburg-Marxloh. Ein Gespräch mit Schulleiter Klaus Hagge. In: musikunterricht aktuell (H. 7), S. 40-43.
Sebastian Mertens: Sinnstiftendes Kommunizieren im Musikunterricht. Schwierigkeiten und Herausforderungen. In: musikunterricht aktuell (H. 7) 2018, S. 46.
Editorial zum Themenheft „Methoden“. In: Musik und Unterricht (H. 132), S. 1.
Clemens Kühn: Abenteuer Musik. Eine Entdeckungsreise für Neugierige. In: Musik & Bildung, H. 3, S. 62.
Leitfaden Bläserklasse. Ein Konzept für das erfolgreiche Unterrichten mit Blasinstrumente. In: Musik & Unterricht (H 132), S. 62.
Johannes Steiner: Ensemble im Puls. Musik im Moment entwickeln. In Musik & Unterricht (H.132), S. 63.
Harald Gundacker: Das Wort zum Ton. Musikvermittlung durch Schreiben zur Musik. In: Die Tonkunst (H.3), S. 317-319.
Christopher Wallbaum (ED.): Comparing International Music Lessons on Video. In: musikunterricht aktuell (H. 8), S. 44.
Andreas Kruse: Musik und Religion im Kontext pädagogischer Reflexion. Subjektentwicklung zwischen Nähe und Distanz. In: Die Tonkunst Nr. 4 2018, S. 455-457.
Musikunterricht mit Second-Hand-Lehrern? Über die schulischen Betriebskarambolagen mit Quer- und Seiteneinsteigern. In: neue musikzeitung 10/18, S. 18.
Schulen musizieren – das BMU Festival. Schulische Ensemblearbeit im Blick [gem. mit Ortwin Nimczik]. In: nmz 12/2018, S. 28.
2017
Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer: Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe. Zwölf unangenehme Wahrheiten. In Diskussion Musikpädagogik, H. 73, S. 58-60.
Elias Zill: Den eigenen Ohren folgen. Musikalisch-ästhtetische Erfahrungen im Kontext produktionsorientierter Schulprojekte. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 73, S. 60-61.
Editorial zum Themenheft „Musikanalyse“. In: Musik und Unterricht, Heft 127/2017, S. 1.
Listening Lap. Materialien zur Musikvermittlung. Hrsg. von Constanze Wimmer und Helmut Schmidinger. In: Musik und Unterricht, Heft 127/2017, S. 75.
Viola-Cinderella. Eine Alt-Rhapsodie für (und nicht gegen) die Bratsche. In: musikunterricht aktuell 5, S. 47-48.
Im Portrait: Mischa Gohlke. In: musikunterricht aktuell 5, S. 40-41.
AK Fachleiter und Fachberater. In: Ortwin Nimczik, Michael Pabst-Krueger, Dorothee Barth (Hrsg.), musikunterricht 3. Bildung – Musik – Kultur: Musik erleben – Musik reflektieren, S. 251-253.
Hans Schneider: musizieraktionen: frei – streng – lose. Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen. In: Musik und Unterricht, H. 128, S. 75.
Kinderlieder für alle. 35 Lieder zum Mitsingen (Carus Verlag). In: Musik und Unterricht, H. 128, S. 75.
Editorial zum Themenheft „Barock“. In: Musik und Unterricht, Heft 128/2017, S. 1.
Bernd Clausen, Alexander J. Cvetko, Stefan Hörmann, Martina Krause-Benz, Silke Krause-Weber (Hrsg.): Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Begriffe, Positionen, Perspektiven im systematischen Fokus. In: Die Tonkunst, H. 4 2017, S. 538-539.
Eine neue CD-Produktion des Komponisten und Klangkünstlers Bernhard Thomas Klein. In: tonkünstler-forum 106, S. 31.
Markus Detterbeck: Jika ‘mfana – Komm, lass uns singen. 15 afrikanische Lieder für zweistimmigen Kinderchor und Klavierbegleitung. Musikunterricht aktuell 6, S. 44.
Hans Schneider: musizieraktionen: frei –streng – lose. Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen. In: musikunterricht aktuell 6, S. 45.
Der Verband deutscher Musikschulen. Ein Gespräch mit Ulrich Rademacher [gemeinsam mit Ortwin Nimczik]. In: musikunterricht aktuell 6, S. 40-41.
Lars Oberhaus & Christoph Stange (Hrsg.): Musik und Körper. Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik. In: Musik & Bildung (4) 2017, S. 63.
2016
Katrin Gerlach, Lars Klingberg, Juliane Riepe, Susanne Spiegler (Hrsg.): Zur Rezeption Georg Friedrich Händels in den deutschen Diktaturen. Quellen im Kontext. In: Die Tonkunst 2016, H. 3, S. 330-332.
Matthias Handschick: Neue Musik als „Medium der sich selbst erfahrenden Wahrnehmung“. Möglichkeiten der Vermittlung Neuer Musik unter dem Aspekt der Auflösung und Reflexion von Gestalthaftigkeit. In: Die Tonkunst 2016, H. 3., S. 324-326.
Joachim Kremer (Hrsg.): Musik an württembergischen Lehrerseminaren. Bericht der wissenschaftlichen Tagung anlässlich der Gründung des Esslinger Lehrerseminars im Jahre 1811. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, S. 458-460.
Natalia Ardila-Mantilla, Peter Röbke, Hanns Stekel: Musikschule gibt es nur im Plural. Drei Zugänge. In: üben & musizieren, H. 1 2016, S. 50.
Mathias Schillmöller: MusiKKunst. Kultur verstehen im Wechselspiel der Künste. In: Musik &Bildung, H. 3 2016, S. 63.
Editorial zum Themenheft „Inklusion“. In: Musik und Unterricht, Heft 124/2016, S. 1.
Alexander Truslit: Gestaltung und Bewegung in der Musik. Ein tönendes Buch vom musikalischen Vortrag und seinen bewegungserlebten Gestalten und Hören. In: Die Tonkunst 2016, H. 4, S. 98-99.
„Kulturelle Bildung ist Koproduktion“. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Portrait. In: musikunterricht aktuell 4, S. 42-43.
2015
Hermann Keller: Neue Musiklehre. Grundlagen für Komposition und Improvisation. In: Die Tonkunst 2015, Heft 1, S. 84-86.
Karl Heinrich Ehrenfort: Hinhören – Zuhören – Durchhören. Musik als Einladung zum Dialog. In: Diskussion Musikpädagogik (68), S. 66-67.
Im Portrait: Ein Plädoyer für den Musikunterricht in der Grundschule. Lina Hammel stellt sich vor. In: Musikunterricht aktuell (1) 2015, S. 44-47.
Barbara Alge / Oliver Krämer (Hrsg.): Beyond Borders: Welt – Musik – Pädagogik. Musikpädagogik und Musikethnologie im Diskurs. In: Die Tonkunst 2015, Heft 4, S. 482-484.
Im Portrait: Daniel Mark Eberhardt. In: Musikunterricht aktuell (2) 2015, S. 38-41.
2014
Andreas Jäger: Musikschulen in Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen. Wandel des Berufsbildes Musikschullehrer am Beispiel des Unterrichtsmodells „Stark durch Musik“. In: Die Tonkunst 2014, Heft 1, S. 139-141.
Claudia Cerachowitz: Musizieren – Zentrum des Musiklernens in der Schule. Modelle – Analysen – Perspektiven. In: Die Tonkunst 2014, Heft 1, 120-122.
Masterstudiengang Musik – Bewegung – Sprache. In Grundschule Musik (70) 2014, S. 47.
Musik – Bewegung – Sprache. Wie alles zwanglos auseinander hervorgeht. In: üben & musizieren 2014, Heft 2, S. 40.
Konzertpädagogik. Tagung der Gesellschaft für Musikpädagogik in Trossingen. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 62, S. 59-61.
Oliver Krämer u. Martin Schröder (Hrsg.) „Hebt man den Blick, so sieht man kein Grenzen“. Grenzüberschreitung als Paradigma in Kunst und Wissenschaft. Festschrift für Hartmut Möller zum 60. Geburtstag. In: Die Tonkunst 2014, Heft 2, S. 449-450.
2013
Christoph Richter: Musik verstehen. Vom möglichen Nutzen der philosophischen Hermeneutik für den Umgang mit Musik. In: Die Tonkunst 2013, Heft 1, S. 122-124.
O-Ton. Arbeitsbücher für den Musikunterricht in der Sekundarstufe I, Band 1 u. 2, hrsg. von Bernd Claußen u. Norbert Schläbitz, Schöningh-Verlag. In: Praxis des Musikunterrichts, Heft 113, S. 53.
Musiklehrer(-bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung. Bericht über die Jahrestagung des AMPF vom 12. bis 14. Oktober in Paderborn. Diskussion Musikpädagogik, Heft 57, S. 64-67.
Regina Bojack-Weber: Singen in der Grundschule. Eine Untersuchung zur Singfähigkeit und zum Singverhalten von Grundschulkindern. In: Die Tonkunst 2013, Heft 2, S. 377-379.
Hans Brandner: Bewegungslinien der Musik. Alexander Truslit und seine Lehre der Körpermusikalität, der Kinästhesie der Musik. In: Die Tonkunst 2013, Heft 3, S. 423-425.
Schule und Musikschule kooperieren. Institutionelle und berufskulturelle Bedingungen einer schwierigen Zusammenarbeit. In: neue musikzeitung 9/2013, S. 39.
Michael Schwalb (Hrsg.): Liber armonicum. Gedanken über Musik, Literatur, Kunst. Hommage an Karl Anton Rickenbacher. In: Die Tonkunst 2013, Heft 4 , S. 550-552.
Musik und Entgrenzung. Dem ozeanischen Gefühl auf der Spur [Bericht über die das 4. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik (DGPM) vom 9.-11. November in Frankfurt]. In: zeitschrift ästhetische bildung, Jg. 5, Nr. 1 (2013), zaeb.net, 7 S.
Max Liedtke u. Horant Schulz: Knabenchor – Last, Glück, Lebenschance? Eine Untersuchung am Beispiel des Windsbacher Knabenchors. In: Die Tonkunst 2013, Heft 3, S. 429-431.
2012
Martin v. Loritz u.a. (Hrsg.): Musik – Pädagogisch – Gedacht. Reflexionen, Forschungs- und Praxisfelder. Festschrift für Rudolf-Dieter Kraemer zum 65. Geburtstag. In: Die Tonkunst, Heft 1, S. 111-112.
Uli Götte: Weltsprache Rhythmus. Gestalt und Funktion in der Musik des Abendlandes und außereuropäischer Kulturen. In: Neue Musikzeitung 2/2012, S. 50.
Peter Petersen: Musik und Rhythmus. Grundlagen, Geschichte, Analyse. In: Die Tonkunst 2012, Heft 2, S. 250-252.
Oliver Krämer: Strukturbilder, Sinnbilder, Weltbilder. Visualisierung als Hilfe beim Erleben und Verstehen von Musik. In: Die Tonkunst 2012, Heft 3, S. 384-386.
Katja Hofmann: „Ein Esel galoppiert durchs Paradies …“ – Musikalische Hörfähigkeiten von Kindern im Grundschulalter. In: Die Tonkunst 2012, Heft 3, S. 400-402.
Nur gemeinsam sind wir stark! Bericht vom 1. Bundeskongress Musikunterricht vom 19. – 23. September 2012 in Weimar. In: Musik und Unterricht 2012, Heft 109, S. 62.
Bernd Oberhoff: Das Rheingold; Die Walküre; Siegfried, Götterdämmerung. Ein psychoanalytischer Opernführer (vier Bände). In: Die Tonkunst 2012, Heft 4, S. 558-561.
Künste – Sinne – Bildung: Wie gelingt ästhetisches Lernen? [Bericht über die BKJ-Fachtagung vom 5. bis 6. Oktober in Remscheid]. In: zeitschrift ästhetische bildung, Jg. 4, Nr. 2 (2012), zaeb.net, S. 1-7.
Internationales Symposium Musikunterricht(en) im 21. Jh. Begegnungen – Einblicke – Perspektiven [Bericht über die musikpädagogische Tagung vom 13. bis 15. September 2012 an der Hochschule für Musik Basel]. In: Diskussion Musikpädagogik Heft 56, 2012, S. 64-66.
Bildung – Musik – Kultur: Zukunft gemeinsam gestalten. Bericht über den 1. Bundeskongress Musikunterricht vom 19.-23. September in Weimar. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 56, 2012, S. 66-67.
Bundeskongress Musikunterricht. [Bericht über den 1. Bundeskongress Musikunterricht vom 19. – 23. September in Weimar]. In: Musikforum 4/2012, DMR aktuell, S. XV.
2011
Wallbaum, Christopher: Perspektiven der Musikdidaktik – Drei Schulstunden im Licht der Theorien. In: Diskussion Musikpädagogik 2011, Heft 51, S. 55-56.
Die Metapher als Medium des Musikverstehens [Bericht über das musikwissenschaftliche Symposion vom 17. – 19. Juni in Osnabrück]. In: Musik und Bildung 2011, Heft 3, S. 5.
2010
Die Lust aufs Komponieren wecken. Bericht über das bundesweite Symposion zur Kompositionspädagogik vom 12.-14. Februar in Osnabrück. Musik und Bildung 2010, Heft 3, S. 8.
Mit Metaphern Wissen schaffen – Erkenntnispotentiale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik [Zusammenfassung der Dissertationsschrift]. In: Diskussion Musikpädagogik 2010. Heft 46, S. 58-59.
2009
Perspektiven der Musikdidaktik – Eine Schulstunde im Licht musikdidaktischer Theorien [Bericht über die Arbeitstagung vom 30.10. bis 1.11. 2008 an der HMT Leipzig]. In: Musik und Unterricht 2009. Heft 94, S. 61.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.